#statusMessage#

Möchten Sie den Produktvergleich starten?

Tektronix CT6 | Stromtastkopf, 250 kHz bis 2 GHz, Pulsstrom bis 6 A

Herstellernummer: CT6

Tektronix CT6 | Stromtastkopf, Bandbreite 250 kHz bis 2 GHz, maximaler Pulsstrom 6 A, für die dauerhafte oder semipermanente Installation.

  • Hohe Bandbreite: 250 kHz bis 2 GHz
  • Maximaler Pulsstrom: 6 A
  • Ampere-Sekunden-Produkt: 0,25 x 10-6 A*sec (0,25 Aµs)
  • Charakterisieren von Signalformen mit Anstiegszeiten von 200 ps
  • Empfindlichkeit/Übersetzungsfaktor: 5 mV / mA, wenn mit 50 Ω abgeschlossen
  • Ultraniedrige Induktivität
  • Miniatur-Formfaktor: Ermöglicht Messungen in dicht gedrängten Schaltungen
  • Zur dauerhaften oder semipermanenten Installation im Schaltkreis
  • Sehr geringe Belastung des zu testenden Schaltkreises

Beschreibung

CT6 | Stromtastkopf, 250 kHz bis 2 GHz, Pulsstrom bis 6 A

CT6 ist eine Hochfrequenz-Stromprobe mit einer Bandbreite von 250 kHz bis 2 GHz zur Anwendung mit breitbandigen Oszilloskopen mit einer Eingangsimpedanz von 50 Ω. Der Tastkopf wurde entwickelt, um die Anforderungen von Hochgeschwindigkeits-Schaltungsentwürfen und Testanwendungen an eine sehr hohe Bandbreite, eine niedrige Induktivität und einen kleinen Formfaktor zu erfüllen. Die niedrige Induktivität (< 3 nH) stellt sicher, dass die Belastung durch die CT6-Probe auf die zu testende Schaltung vernachlässigbar ist. Dies ist besonders wichtig für Schaltungsdesigns mit niedriger Signalamplitude und hohen Übertragungsgeschwindigkeiten.

Typisches Einsatzgebiet ist z. B. die Entwicklung und Produktion von Lese-/Schreibvorverstärkern für Plattenlaufwerke. Die Sonde ist ein geschlossener Stromkreis, der nicht isolierte Drähte mit einem Durchmesser von bis zu 0,8 mm aufnehmen kann. Aufgrund der maximalen Spannung von 30 V erfüllt CT6 die Anforderungen nach CAT I. Die Stromprobe CT6 ist für die dauerhafte oder semi-permanente Installation in einem Stromkreis vorgesehen. Die Probe besteht aus einem Stromwandler mit integriertem 50 Ω-Verbindungskabel.

Differenzielle Strommessung:

Die meisten True-Differential-Spannungsverstärker haben eine maximale Bandbreite von etwa 100 MHz. Die Stromprobe CT6 kann Differenzstrommessungen bis 2 GHz durchführen, indem zwei Drähte mit entgegengesetzten Strömen durch denselben Kern geführt werden. Das angezeigte Ergebnis ist der Differenzstrom.

Messungen der Ausbreitungsverzögerung:

Zwei CT6-Stromwandler mit passenden Kabeln gleicher Signallaufzeiten können zur Messung der Signallaufzeit (Transitzeit) zwischen dem Eingangsstrom und Ausgangsstrom von Hochfrequenzkomponenten verwendet werden. Die beiden Ausgänge der Stromproben werden an die Eingänge eines Zweikanal-Echtzeit-Sampling-Oszilloskops angeschlossen. Jegliche Fehlanpassung von Probe/Kabel/Scope kann verifiziert werden, indem derselbe Signalstrom durch beide Stromproben geleitet wird und die Systemverzögerungs-Zeitdifferenz gemessen wird.

Anwendungsbereiche:

  • Lesekanal-Design bei Datenspeichern
  • Silizium-Charakterisierung
  • Hochfrequenz-Analogdesign
  • ESD-Prüfung
  • Signaleinspeisung
  • Differential-Strommessungen
  • Single-Shot-Impulsmessungen mit niedriger Wiederholungsrate
  • Messung der Ausbreitungsverzögerung

Zubehör

MSO24
Tektronix
MSO24
Oszilloskop MSO 2 Serie, 4 Kanal, bis 2,5 GSa/s, 10 MPts, USB, LAN, Grundgerät
37 auf Lager. Versandfertig in 1 Arbeitstag
Auf Anfrage
MSO22
Tektronix
MSO22
Oszilloskop MSO 2 Serie, 2 Kanal, bis 2,5 GSa/s, 10 MPts, USB, LAN, Grundgerät
2 auf Lager. Versandfertig in 1 Arbeitstag
Auf Anfrage

Ähnliche Produkte

CT1
Tektronix
CT1
Stromtastkopf, 25 kHz bis 1 GHz, Pulsstrom bis 12 A
Lieferzeit auf Anfrage
1.410,00 €
CT2
Tektronix
CT2
Stromtastkopf, 1,2 kHz bis 200 MHz, Pulsstrom bis 36 A
Lieferzeit auf Anfrage
1.400,00 €
A621
Tektronix
A621
Stromzange, AC 100 mA bis 2000 A, 5 Hz bis 50 kHz, BNC-Stecker
Lieferzeit auf Anfrage
1.330,00 €
A622
Tektronix
A622
Stromzange, AC/DC 50 mA bis 100 A, bis 100 kHz, BNC-Stecker
Lieferzeit auf Anfrage
1.330,00 €
ADA400A
Tektronix
ADA400A
Aktiver Differentialvorverstärker, Verstärkungsfaktor 100/10/1/0,1
Lieferzeit auf Anfrage
3.750,00 €

Aktuelles und Informatives

Applikationen & Fachartikel

für steigende Bandbreiten-Anforderungen implementieren. Autonome Fahrzeuge mit intelligenten Fahrer-Assistenzsystemen er...

16.09.24
Lesedauer 4 Min.
39
0
dataTec unboxed

In der neuen Ausgabe von "dataTec unboxed" stellen wir Ihnen die neue InfiniiVision HD3 Oszilloskope von ‪Keysight mit 1...

04.09.24
Lesedauer 9 Min.
155
5
Applikationen & Fachartikel

Anwendungen für eingebettete Systeme nehmen in der Automobilindustrie rasch zu. Viele Fahrzeugdesigns verwenden CAN, LIN...

15.04.24
Lesedauer 25 Min.
284
0
Applikationen & Fachartikel

Ingenieure verwenden Oszilloskope hauptsächlich zur Fehlersuche und Charakterisierung verschiedener serieller Busse in K...

15.03.24
Lesedauer 10 Min.
221
0
Applikationen & Fachartikel

Es wird allgemein erwartet, dass Bauelemente mit großer Bandlücke (Wide Bandgap), die Transistoren aus Siliziumkarbid (S...

22.02.24
Lesedauer 3 Min.
734
0
Messtechnik-Tipp

Die Auswahl der verfügbaren Spezifikationen, Optionen und Fähigkeiten kann eine Herausforderung sein. Es gibt einige Asp...

15.02.24
Lesedauer 25 Min.
379
0
Applikationen & Fachartikel

Während die Datenraten in den modernen digitalen Hochgeschwindigkeitsdesigns weiter steigen, werden die Timing-Budgets i...

15.01.24
Lesedauer 12 Min.
208
0
Applikationen & Fachartikel

Stromzangen erweitern die Anwendungsmöglichkeiten von Oszilloskopen über die reine Spannungsmessung hinaus. Grundsätzlic...

15.01.24
Lesedauer 15 Min.
221
0
Messtechnik-Tipp

Der Markt bietet zahlreiche Oszilloskope zum Kauf. Entsprechend schwierig ist die Entscheidung, welches Oszilloskop fü...

23.11.23
Lesedauer 11 Min.
3242
1
Applikationen & Fachartikel

Der Trigger Ihres Oszilloskops bestimmt den genauen Zeitpunkt, zu dem Ihr Gerät kritische Ereignisse von Interesse erfas...

15.11.23
Lesedauer 15 Min.
166
0
Applikationen & Fachartikel

Bandbreite, Abtastrate und Speichertiefe werden von Usern durchweg als die drei wichtigsten Spezifikationen für Oszillos...

15.11.23
Lesedauer 15 Min.
187
0
Applikationen & Fachartikel

EMI-Emissionen in den Griff zu bekommen, gehört zu den Aufgaben, die F&amp;E-Ingenieure nicht gerne machen. EMI sollte o...

02.05.22
Lesedauer 10 Min.
144
0

Infos zum Hersteller

Tektronix
Gegründet 1946 als Tekrad entwickelt und fertigt Tektronix Test- und Messlösungen, um die Mauern der Komplexität zu überwinden und die globale Innovation zu beschleunigen. Mit weit über 700 Patenten unterstützen die Tektronix-Lösungen viele der größten Fortschritte der Menschheit in den letzten 70 Jahren. Gesundheit. Kommunikation. Mobilität. Luft- und Raumfahrt. Mit Niederlassungen in 21 Ländern engagiert sich Tektronix für Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker auf der ganzen Welt.

Zuletzt angesehen