#statusMessage#

Möchten Sie den Produktvergleich starten?

Optimierung elektrischer Antriebsstränge mit Oszilloskopen der MXO-Serie.

Moderne Oszilloskope der MXO-Serie von Rohde & Schwarz ermöglichen eine präzise Analyse und Optimierung elektrischer Antriebsstränge. Erfahren Sie, wie sich komplexe Messaufgaben entlang des Energieflusses effizient bewältigen lassen und welche erweiterten Möglichkeiten das neue MXO3 für zukünftige Mess- und Prüfanforderungen bietet.

Passende Produkte entdecken

Präzise Messungen als Schlüssel für effiziente Antriebsstränge.

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs stellt Ingenieure vor neue Herausforderungen:
Von der Energieumwandlung im Inverter bis hin zur Steuerung des Motors müssen Spannungen, Ströme und Schaltvorgänge exakt verstanden werden, um Wirkungsgrad, Dynamik und Zuverlässigkeit zu optimieren.

Moderne Oszilloskope übernehmen hierbei eine Schlüsselrolle. Sie ermöglichen eine präzise zeit- und amplitudenbasierte Analyse elektrischer und mechanischer Vorgänge und liefern so tiefgehende Einblicke in das Verhalten des Systems – in Echtzeit.

Mit der neuen MXO-Serie von Rohde & Schwarz steht eine Oszilloskopgeneration zur Verfügung, die diese Aufgaben mit bisher unerreichter Präzision und Geschwindigkeit meistert.
Ihr jüngstes Modell, das MXO3, setzt dabei neue Maßstäbe in Bedienkomfort, Auflösung und Signalerfassung.

Mess­heraus­forderungen im elektrischen Antriebsstrang.

Die Leistungscharakterisierung eines elektrischen Antriebs umfasst zahlreiche Messpunkte: Vom DC-Batterieeingang über den DC-Zwischenkreis bis zu den 3-phasigen AC-Ausgängen des Inverters müssen Spannungen, Ströme und Schaltzeiten präzise erfasst werden.

Ziel ist es, den gesamten Energiefluss zu verstehen:

  • Wie effizient wird Gleichstrom in Drehmoment umgesetzt?
  • Welche Verluste entstehen in den Inverterstufen?
  • Wie beeinflussen Schaltvorgänge, Oberwellen oder Transienten den Wirkungsgrad?

Ebenso wichtig ist die Validierung der Motorsteuerung. Die Algorithmen müssen so abgestimmt sein, dass Drehmoment und Drehzahl exakt dem Sollverhalten folgen. Hier liefert die MXO-Serie durch ihre hohe Abtastrate und Kanalzahl einen vollständigen Überblick über alle relevanten Messpunkte – gleichzeitig und synchron.

Dreiphasige Inverter im Fokus.

Der Inverter ist das Herzstück des elektrischen Antriebs. Er wandelt die Batteriespannung (DC) in eine drehmomentgeregelte Wechselspannung (AC) um. Die Ansteuerung der Transistoren erfolgt dabei über Pulsweitenmodulation (PWM). Diese schnellen Schaltvorgänge erzeugen komplexe Signalformen, die nur mit hochauflösenden Messsystemen korrekt erfasst werden können.

Für eine vollständige Analyse müssen alle drei Phasen gleichzeitig beobachtet werden – einschließlich der Steuersignale der IGBTs oder SiC-MOSFETs. Schon minimale Timing-Abweichungen zwischen High- und Low-Side-Gates können zu sogenannten Shoot-Through-Ereignissen führen, die Bauteile thermisch überlasten.

Die digitale Trigger-Architektur der MXO-Serie erlaubt es, solche Ereignisse präzise zu erfassen. Selbst kleinste Glitches oder ungewollte Überschneidungen zwischen Gate-Signalen werden zuverlässig detektiert.

Abb. 1: Dreiphasiger Inverter – Prinzipielle Struktur und Messpunkte (U, V, W).

Moderne Oszilloskoptechnik für präzise Leistungsmessung.

Die MXO-Oszilloskope verbinden schnelle Zeitbereichsanalyse mit leistungsstarken Frequenzwerkzeugen:

  • 18-Bit-HD-Auflösung für feinste Signalstrukturen
  • Bis zu 4,5 Mio. Wellenformen pro Sekunde für eine nahezu lückenlose Erfassung
  • 125 bis 500 Mpts Aufzeichnungslänge pro Kanal – ideal für langsame und schnelle Vorgänge zugleich
  • Digitale Triggerauflösung von 0,0001 div für präzise Schaltanalysen 
  • FFT-Analysen mit bis zu 45.000 Berechnungen pro Sekunde – perfekt für EMV- und Oberwellenmessungen 

Damit lassen sich Spannungs- und Stromverläufe nicht nur im Zeitbereich visualisieren, sondern auch spektral auswerten. Oberwellen, Verzerrungen und EMV-Störungen werden in Echtzeit sichtbar – ein entscheidender Vorteil bei der Optimierung von Filtern und Steuerungslogik.

Abb. 2: FFT-Analyse einer PWM-Signalkette zur Beurteilung der EMV-Verhalten.

PWM-, Dead-Time- und Schaltanalyse.

Schnelle Schaltvorgänge in modernen SiC-Transistoren erfordern exakte Timing-Analysen. Das MXO erfasst Gate-Spannungen und Drain-Source-Verläufe synchron und erlaubt damit die Bewertung der Dead-Time zwischen High- und Low-Side-Schaltern.

Abb. 3: Analyse eines SiC-Gate-Signals mit digitalem Trigger zur Erkennung von Shoot-Through. Über die integrierte Track-Funktion lassen sich Änderungen in der Pulsbreite oder in der Schaltfrequenz über längere Zeiträume verfolgen.

So können Entwickler nachvollziehen, wie sich Lastwechsel oder Temperatur auf die Schaltcharakteristik auswirken.

Effizienzsteigerung durch integrierte Harmonische- und Leistungsanalyse.

Die Analyse von Harmonischen und Leistungsfaktor ist zentral für die Bewertung der Energieeffizienz. Die MXO-Serie kombiniert hierfür Spannungs- und Strommessungen über differenzielle Hochspannungstastköpfe und Stromsensoren.

Abb. 4: Leistungsanalyse mit Strom- und Spannungskurven – Phasenbeziehung und Leistungsfaktor. Dank der hohen Auflösung im HD-Modus lassen sich Leistungsverluste in Echtzeit identifizieren.

Die Messergebnisse können über lange Zeiträume korreliert werden, etwa zur Untersuchung von Ladezyklen oder Fahrprofilen.

Leistungsstarkes Werkzeug für Forschung und Entwicklung.

Mit bis zu acht analogen Kanälen sind die MXO-Oszilloskope ideal für den Einsatz an elektrischen Antrieben:
Sie erfassen simultan

  • drei Spannungen,
  • drei Ströme,
  • sowie Steuer- oder Sensorkanäle (z. B. Drehmoment, Drehzahl oder Temperatursignale). 

Abb. 5: Gleichzeitige Erfassung von 3 Phasenströmen, 3 Phasenspannungen und Sensorsignalen. 

So entsteht ein vollständiges, synchrones Abbild des elektrischen und mechanischen Systemverhaltens – die Grundlage für eine fundierte Optimierung.

Fazit und Ausblick – Das neue MXO3.

Die Anforderungen an Messsysteme in der E-Mobilität steigen stetig:
Höhere Schaltfrequenzen, steigende Leistungsdichten und komplexe Steuerungsalgorithmen verlangen Werkzeuge mit hoher Auflösung, Geschwindigkeit und Intelligenz.

Mit der MXO-Serie liefert Rohde & Schwarz eine Oszilloskopplattform, die diese Anforderungen konsequent erfüllt. Das neue MXO3 wird diese Möglichkeiten nochmals erweitern – mit kompakter Bauform, verbesserter Benutzerführung und erweiterten Analysefunktionen für zukünftige Generationen elektrischer Antriebe.

dataTec stellt bereits heute Referenzsysteme bereit, die die MXO-Technologie optimal einbinden – für Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle moderner Antriebssysteme.


Sie haben ein individuelles Anliegen?

Sie sind sich noch nicht ganz sicher oder haben weitere Fragen zu den Geräten? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Ob direkt am Telefon oder per Online-Demo bequem bei Ihnen vor dem Bildschirm – Unsere Experten sind für Sie da.

Sie haben Fragen zu einem Produkt?

Sie wollen einen unserer individuellen Services in Anspruch nehmen?