Oszilloskope (232)


Hier finden Sie Ihr neues Oszilloskop: Größte Auswahl Mixed- Signal Oszilloskope (MSO), Digital- Speicher Oszilloskope (DSO), Sampling- Oszilloskope und USB Oszilloskope für den PC von 5 MHz bis 70 GHz Bandbreite, sowie Optionen, Tastköpfe, Stromzangen und weiteres Zubehör. Beratung / Verkauf / Support unter +49 7121 / 51 50 50

logo_tektronixlogo_oszilloskope-keysightlogo_oszilloskope-rohde-schwarzlogo_oszilloskope-gw-insteklogo_oszilloskope-pico

 

 

PicoScope7-Unterkategorie

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
von bis
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 20
1 von 20

Zuletzt angesehen

Interessantes & Bekanntes

FAQ: Oszilloskope kaufen

Unser FAQ beantwortet häufig auftretende Fragen zum Thema Oszilloskope.

Was ist ein Oszilloskop?

Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät zur Darstellung voneinander unabhängiger Spannungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem.

Was macht ein Oszilloskop?

Das Oszilloskop stellt ein elektrisches Signal im zeitlichen Verlauf dar. Es erzeugt ein Diagramm mit der Zeit auf der x-Achse und der Spannung auf der y-Achse.

Was kann ich mit dem Bedienfeld einstellen?

Über das Bedienfeld können Sie die Skalierung sowohl vertikal als auch horizontal ändern. Damit steuern Sie die Signalanzeige. Hier stellen Sie die Trigger-Bedingungen, Abtastrate oder den Betriebsmodus für Ihre Messung ein.

Was bedeutet bei einem Oszilloskop Triggern?

Ein "Trigger" ist ein Auslöser. Durch das Triggern beginnt das Messgerät mit der Erfassung.

Wie viel Bandbreite benötigt ein Oszilloskop?

Die Bandbreite ist entscheidend für genaue Messungen. Bei der Analyse von analoger Signale sollte die spezifizierte Oszilloskop-Bandbreite mindestens dreimal so groß sein wie die höchste Sinusfrequenz.

Für die Analyse von Digitalsignalen empfehlen wir eine Bandbreite von dem Fünffachen Ihrer höchsten zu messenden Taktfrequenz. Die Systembandbreite beschreibt die Bandbreite von Tastkopf und Oszilloskop. Die analoge Bandbreite ist die maximale Frequenz die durch die Eingangsstufe eines Oszilloskops passt.

Wie viele Kanäle braucht ein Oszilloskop?

Viele Oszilloskope können mehrere Signale gleichzeitig messen und auf dem Bildschirm darstellen. Jedes Signal wird in einen Kanal eingespeist. Üblich sind Modelle mit 2 bis 8 Kanälen. Ein Mixed-Signal-Oszilloskop (MSO) verfügt zusätzlich über einen 16-Kanal-Logikanalysator für die Darstellung und Analyse von analogen und digitalen Signalen.

Was bedeutet Abtastrate bei einem Oszilloskop?

Die Abtastrate erklärt wie oft pro Sekunde Ihr Messgerät ein Signal abtastet (samples per second, S/s). Je höher die Abtastrate ist, desto größer ist die Auflösung und desto genauer wird ein Signal. Die „Signalerfassungsrate“ gibt dagegen die Geschwindigkeit an, mit der das Messgerät Signale erfasst (waveforms per second, wfms/s). Bei Geräten mit mehr als einem Kanal kann sich die Abtastrate bei der Verwendung von mehreren Kanälen verringern. Bei längerer Zeitbasis-Einstellung wird die Abtastrate entsprechend der verfügbaren Speichertiefe geringer.

Wie berechnet sich die Speichertiefe bei einem Oszilloskop?

Für eine maximale Abtastrate für einen längeren Zeitbereich benötigen Sie einen tiefen Speicher. Der Bedarf berechnet sich nach einer einfachen Formel: Speichertiefe = Aufzeichnungslänge * Abtastrate.

Wie sieht die Aufzeichnungslänge bei einem Oszilloskop aus?

Ein Oszilloskop speichert nur eine begrenzte Anzahl von Abtastungen. Die Aufnahmedauer ist umgekehrt proportional zur Abtastrate. Moderne Geräte erlauben die Auswahl der Aufzeichnungslänge, um sich Ihrem Anspruch an die Signale optimal anzupassen.

Wie schnell sollte die Anstiegszeit sein?

Ihr Gerät muss über eine schnelle Anstiegszeit verfügen, um die Details schneller Übergänge genau erfassen zu können. Die Anstiegszeit (Flankengeschwindigkeit) beschreibt den Frequenzbereich des Messgeräts, den das Gerät misst. Der Bezug zwischen Bandbreite und Anstiegszeit lässt sich mithilfe einer Konstanten herstellen: Anstiegszeit = k / Bandbreite, wobei k einem Wert zwischen 0,35 und 0,45 entspricht. Die Grundlage der Anstiegszeit ähnelt somit der für die Bandbreite.

Was erklärt die vertikale Auflösung?

Die vertikale Auflösung gibt an, mit welcher Genauigkeit der A/D-Wandler eine Eingangsspannung in digitale Werte umwandelt. Üblich sind acht bis 16 Bit. Die effektive Amplitudenauflösung lässt sich durch Berechnungsmethoden verbessern, z. B. im High-Resolution-Erfassungsmodus (Hi-Res-Modus).

Was beschreibt die vertikale Empfindlichkeit?

Die Vertikalempfindlichkeit beschreibt die Verbesserung eines schwachen Signals durch den Verstärker.

Oszilloskop Schnittstellen nutzen

Die Analyse Ihrer Messergebnisse ist ebenso wichtig wie der Informationsaustausch und die Dokumentation. Je nach Anschlusstyp bietet Ihnen ein Oszilloskop eine breite Vielfalt an erweiterten Funktionen. Beispiele sind u.a PCI-Experess-, GPIB- und USB-Schnittstellen. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, welche Schnittenstellen Sie benötigen.

Erweiterbarkeit
Ihr Oszilloskop sollte auch zukünftige Messanforderungen erfüllen. Einige Geräte erlauben beispielsweise die Erweiterung von Kanalanzahl, Bandbreite und Speicher. Sie können anwendungsspezifische Messfunktionen hinzufügen oder die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Geräts durch eine umfassende Auswahl an Software, Tastköpfen, Anwendungsmodulen und Zubehör ergänzen.

Welche Unternehmen stellen Oszilloskope her?

Bekannte Oszilloskop Hersteller sind unter anderem:

Diese Hersteller bieten Ihnen eine breite Auswahl mit verschiedenen Bauformen, Bandbreiten und Anwendungen. Diese und weitere Oszilloskop Hersteller finden Sie in unserem Onlineshop.

Welche Software benötigt mein Oszilloskop?

Einige Hersteller bieten kostenlose Software an, andere bieten hochkomplexe und individuell programmierbare Software an. Stand-Alone Oszilloskope werden häufig mit Beispiel Programmen geliefert, USB-Oszilloskope benötigen eine spezielle Software. Je nach Bauform, Hersteller, Messaufgabe und Produkt bietet sich also eine andere Oszilloskop Software an. Beispiele sind Programme von NI, Pico und Keysight.

Wie kann man analoge und digitale Oszilloskope unterscheiden?

Oszilloskope lassen sich hauptsächlich in analoge und digitale Geräte einteilen. Digital-Oszilloskope bieten wesentliche Vorteile, wodurch sich diese Variante zum Großteil am Markt etabliert. Vorteile von solchen Geräten sind die präzise Darstellung von Messwerten und die zahlreichen Analyse- und Anzeigemodi.

Der wohl größte Vorteil liegt jedoch in der Speicherung und Analyse. Daten können über Schnittstellen bequem auf anderen Geräten wie PCs gespeichert werden. Ein nennenswerter Nachteil ist der Aliasing-Effekt. Beim Aliasing-Effekt werden hohe Frequenzen fälschlicherweise als niedrig angezeigt.

Analoge Geräte sind normalerweise sperriger als digitale Modelle. Zusätzlich können diverse Fehler in der Darstellung auftreten, so dass die Messwerte ggf. nicht korrekt gedeutet werden.

Weitere Typen:

  •     Das CCD-Oszilloskop erzeugt über den gleichnamigen Sensor ein Schirmbild. Es hat keine Abtastlücke und misst im GHz-Bereich.
  •     Das Mixed-Signal-Oszilloskop, kurz MSO, ist prinzipiell ein digitales Oszilloskop. Der Vorteil liegt bei den MSOs darin, dass diese auch analoge Signale aufnehmen.
  •     Waveformmonitoren erfassen ausschließlich analoge Videosignale.

Tisch- und Handheld-Oszilloskopen sind weitere Oszilloskop-Typen. Oftmals werden die Begriffe „Digital-Oszilloskop“ und „Handheld-Oszilloskop“ synonym verwendet.

Tisch-Varianten arbeiten eigenständig und bieten diverse Analysefunktionen. Handheld-Geräte sind handlicher, haben jedoch ein kleineres Bedienfeld.

Wie ist ein analoges Oszilloskop aufgebaut?

Ein analoges Oszilloskop besteht in der Regel aus: einem oder mehreren analogen Eingängen, einem Sägezahngenerator, einer Betriebsspannungsquelle und einer braunschen Röhre zur Abbildung des im analogen Eingang erfassten Signals.

Wie ist ein digitales Oszilloskop aufgebaut?

Ein digitales Oszilloskop besteht in der Regel ausfolgenden Einheiten:

  •     Probe / Tastkopf
  •     Eingangskanal bzw. Kanäle
  •     AC/DC Kopllung, Abschwächer, Vorverstärker
  •     Abtastung / Triggereinheit
  •     A/D Wandler
  •     Prozessor
  •     Monitor zur Signaldarstellung

Strom messen mit einem Oszilloskop

Für die Wechselstrommessung wird eine sogenannte „Rogowskispule“ oder ein „Rogowski-Stromwandler“ verwendet. Rogowski-Stromwandler sind robust und ermöglichen kleine Abmessungen bis zu 100 kA.

Für die Gleichstrommessung bietet sich eine Oszilloskop-Stromzange an. Diese Stromzangen sind in der Regel für Ströme bis 2kA geeignet. Auch eine Wechselstrommessung ist möglich, allerdings nur bis 100 MHz.

Oszilloskop-Stromzangen sind als zusätzliches Zubehör zum eigentlichen Oszilloskop erhältlich.

Diese Fragen sollten Sie sich beim Kauf stellen:

Welchen Gerätetyp benötige Ich?

Je nach Messaufgabe empfiehlt sich ein anderes Modell. Egal ob Mixed-Signal-Oszilloskop, analoges Oszilloskop oder Digital-Oszilloskop. Die Messaufgabe entscheidet maßgeblich über den Gerätetyp.

Welche Bandbreite braucht mein Oszilloskop?

Die Bandbreite kann der entscheidende Faktor bei einem Oszilloskop sein. Sie sollten sich fragen, wie viel Bandbreite sie mindestens benötigen. Dieses Mindestmaß an Bandbreite muss Ihr Oszilloskop erfüllen, um präzise Ergebnisse zu erhalten.

Wie viele Kanäle braucht mein Oszilloskop?

Für eine einfache Analyse der Signalzeiten reichen 2 bis 4 Kanäle völlig aus. Für die Fehleranalyse und Störungsbehebung empfehlen wir Ihnen jedoch mindestens 8-16 Kanäle. Je nach Anwendungszweck Ihres Messgeräts schwankt also die Anzahl der empfohlenen Kanäle.

Benötige Ich digitale Eingänge?

Auch hier kommt es auf den Gerätetyp Ihres Oszilloskops und die Messaufgabe an. Beim Kauf eines Oszilloskops sollten Sie darauf achten, ob bei Ihrer Messaufgabe ein Bedarf für digitale Eingänge besteht.

Welche Samplingrate benötigt mein Oszilloskop?

Wenn Ihr Oszilloskop über keine ausreichende Samplingrate verfügt, können Sie kein präzises Signal auf Ihrem Bildschirm sehen. Ein "Sample" ist ein beliebiger Messwert zu einem bestimmten Zeitpunkt. Je mehr Messwerte erfasst werden, desto klarer wird das Gesamtbild. Als wirklich absolutes Minimum gilt: die Frequenz x2 ist das absolute Mindestmaß einer Oszilloskop Samplingrate.

Welche Speichertiefe benötigt mein Oszilloskop?

Eine hohe Speichertiefe ermöglicht Ihnen eine präzisere Messung. Die Aufzeichnungslänge ist durch die Speichertiefe des Oszilloskops gegeben. Dementsprechend gilt: je mehr Daten und je länger Sie mit Ihrem Gerät Werte erfassen wollen, desto größer muss die Speichertiefe Ihres Messgeräts sein.

Benötige Ich weiteres Messzubehör wie beispielsweise Stromzangen oder Tastköpfe?

Tastköpfe und Stromzangen können Sie Ihrer Messaufgabe unterstützen. Benötigen Sie einen aktiven oder passiven Tastkopf? Benötigen Sie einen Stromwandler?

Benötige Ich Schnittstellen? Wenn ja: welche?

Oszilloskope für KMUs, Enterprises und Selbstständige kaufen

Oszilloskope sind eine größere Investition für Selbstständige und KMUs. Die oben genannten Faktoren spielen eine Rolle beim Kauf und wirken sich auf den Preis aus.

Modelle mit einer geringen Bandbreite und wenigen Analysefunktionen sind günstiger, aber solche Modelle sind nur für einfache Messaufgaben geeignet. Über unser Kontaktformular können Sie uns Ihre bevorstehende Messaufgabe mitteilen, so dass wir Ihnen das passende Modell empfehlen können.

Wie sieht eine konkrete Oszilloskop-Empfehlung aus?

Eine Empfehlung ist nur möglich, wenn die Anforderungen ausformuliert sind. Daher lautet die Empfehlung: stellen Sie sich diesen Fragen nicht alleine. Lassen Sie sich durch unsere Experten hinsichtlich eines neuen Oszilloskops herstellerunabhängig beraten.

dataTec bietet Ihnen eine einmalige Gelegenheit: Beratung durch unsere Experten. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie beim Kauf Ihres neuen Oszilloskops – so erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Messaufgabe. Sie finden auf kurzem Wege das passende Oszilloskop für Ihre Messung und sparen sich Zeit und Nerven.