#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Unsere elektromagnetische Umgebung ist durch die heutige Vielzahl von Sendern und Störquellen stark belastet. Um militär...
Automatisierte Test- und Messsysteme, die mit Messausrüstung und Testdaten verbunden und fest integriert sind, können di...
Temperatur zählt zu den häufigsten Risikofaktoren in der Industrie. Überhitzung kann Prozesse stören, Qualität mindern o...
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Herstellernummer: MDO32-3-BW-200
5.460,00 €
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 148,6 x 370 x 252 |
---|---|
Anzahl Kanäle: | 2 |
Artikelnummer: | MDO32 3-BW-200 |
Bandbreite (MHz): | 200 |
Besonderheiten: | Bandbreitenupgrade auf bis zu 1 GHz, 1 GHz Spectrum Analyzer |
Bildschirmgröße: | 29,5 cm |
Bildschirmtyp: | 1920 x 1080, HD Touchscreen |
Counter: | Ja |
DVM: | Ja (kostenlos nach Produktregistrierung) |
Funktionsgenerator: | Optional: AFG |
Garantie (Jahre): | 1 |
Gewicht (kg): | 5,26 |
Modell: | MDO32-3-BW-200 |
Samplerate: | 5 GSa/s |
Schnittstellen: | USB, LAN |
Signalerfassungsrate: | 280.000 wfms/s |
Speichertiefe: | 10 MPts |
Triggerarten: | Edge, Sequence (B-trigger), Pulse Width, Timeout, Runt, Logic, Setup and Hold, Rise/Fall Time, Video Optional: Parallel |
Vertikale Auflösung: | 8-bit |
Ab sofort erhalten Sie zu Ihrem Oszilloskop Tastköpfe in der entsprechenden Bandbreite zu Ihrem Oszilloskop gratis im Lieferumfang dazu.
Ab sofort ist die Spektrumanalyse-Option SA1 bis 1 GHz kostenlos bei Auslieferung integriert. Optional können Sie diese bis 3 GHz erweitern.
Kompakte Bauform, leistungsstarke Signalerfassung und effiziente Signalanalyse: Mit dem Oszilloskop MDO32 erhalten Sie umfangreiche Analysetools zur schnellen Designcharakterisierung und Identifikation von Signalanomalien. Mit über 125 Trigger-Kombinationen kommen Sie der Ursache für Signalfehler zügig auf die Spur. Die große Aufzeichnungslänge von bis zu 10 Mio. Punkten ermöglicht die umfangreiche Erfassung sämtlicher Signalereignisse.
Für Mixed-Signal-Anwendungen bietet das MDO32 zusätzlich zu den zwei Analogkanälen auch 16 digitale Kanäle (mit optionalem Logikanalysator) und ermöglicht so die gleichzeitige Darstellung von analogen und digitalen Signalen. Darüber hinaus verfügt das MDO32 über einen integrierten, hardware-basierten Spektrumanalysator mit einem Frequenzbereich von 9 kHz bis 1 bzw. 3 GHz (optional), der die Signalanalyse für IoT-Anwendungen und andere gängige Funkstandards unterstützt.
Das Oszilloskop MDO32 bietet ein integriertes 4-stelliges Digitalvoltmeter (DVM) sowie einen 5-stelligen Trigger-Frequenzzähler für die präzise Anzeige der Frequenz des ausgeführten Trigger-Ereignisses. Jeder der analogen Eingänge kann als Quelle für das Voltmeter dienen. Hierfür werden dieselben Tastköpfe wie für die Oszilloskop-Nutzung verwendet. Die MDO-Serie 3 verfügt zudem über einen optionalen, integrierten Arbiträrfunktionsgenerator (AFG), der ideal geeignet ist für die Simulation von Sensorsignalen oder zum Erzeugen von Rauschsignalen bei der Durchführung von Grenzwertprüfungen. Der Signalgenerator ermöglicht die Ausgabe von vordefinierten Signalen bis 50 MHz und bietet eine 128.000-Punkte-Aufzeichnung zum Laden von Signalen aus einer intern gespeicherten Datei, von einem USB-Speichergerät oder einem externen PC. Das optionale Leistungsanalyse-Paket ermöglicht schnelle und reproduzierbare Analysen u. a. von Leistungsqualität, Oberschwingungen, Schaltverlust, Modulation, Ripple sowie Effizienz-, Amplituden oder Zeitmessungen.
Das MDO der Serie 3 bietet optional einen umfangreichen Satz an zuverlässigen Werkzeugen für gängige serielle Busse wie I2C, SPI, RS-232/422/485/UART, USB2.0, CAN, CAN FD, LIN, FlexRay, MIL-STD-1553, ARINC429 und I2S/LJ/RJ/TDM. Mit der seriellen Protokoll-Triggerung können Sie auf bestimmte Paketinhalte triggern, z. B. Paketanfang, bestimmte Adresse, eindeutige Kennzeichner oder Fehler. Das Bussignal ist zeitkorreliert zu allen anderen angezeigten Signalen, sodass die Timing-Beziehungen zwischen den verschiedenen Teilen des getesteten Systems einfach zu ermitteln sind. Dekodier-Tabellen bieten eine tabellarische Ansicht aller dekodierten Pakete aus einer Erfassung.
für steigende Bandbreiten-Anforderungen implementieren. Autonome Fahrzeuge mit intelligenten Fahrer-Assistenzsystemen er...
In der neuen Ausgabe von "dataTec unboxed" stellen wir Ihnen die neue InfiniiVision HD3 Oszilloskope von Keysight mit 1...
Anwendungen für eingebettete Systeme nehmen in der Automobilindustrie rasch zu. Viele Fahrzeugdesigns verwenden CAN, LIN...
Ingenieure verwenden Oszilloskope hauptsächlich zur Fehlersuche und Charakterisierung verschiedener serieller Busse in K...
Es wird allgemein erwartet, dass Bauelemente mit großer Bandlücke (Wide Bandgap), die Transistoren aus Siliziumkarbid (S...
Die Auswahl der verfügbaren Spezifikationen, Optionen und Fähigkeiten kann eine Herausforderung sein. Es gibt einige Asp...
Während die Datenraten in den modernen digitalen Hochgeschwindigkeitsdesigns weiter steigen, werden die Timing-Budgets i...
Stromzangen erweitern die Anwendungsmöglichkeiten von Oszilloskopen über die reine Spannungsmessung hinaus. Grundsätzlic...
Der Markt bietet zahlreiche Oszilloskope zum Kauf. Entsprechend schwierig ist die Entscheidung, welches Oszilloskop fü...
Der Trigger Ihres Oszilloskops bestimmt den genauen Zeitpunkt, zu dem Ihr Gerät kritische Ereignisse von Interesse erfas...
Bandbreite, Abtastrate und Speichertiefe werden von Usern durchweg als die drei wichtigsten Spezifikationen für Oszillos...
EMI-Emissionen in den Griff zu bekommen, gehört zu den Aufgaben, die F&E-Ingenieure nicht gerne machen. EMI sollte o...