#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Unsere elektromagnetische Umgebung ist durch die heutige Vielzahl von Sendern und Störquellen stark belastet. Um militär...
Automatisierte Test- und Messsysteme, die mit Messausrüstung und Testdaten verbunden und fest integriert sind, können di...
Temperatur zählt zu den häufigsten Risikofaktoren in der Industrie. Überhitzung kann Prozesse stören, Qualität mindern o...
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Herstellernummer: 1335.7500P73
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 140 x 285 x 175 |
---|---|
Anzahl Digitalkanäle: | 8 |
Anzahl Kanäle: | 2 |
Artikelnummer: | 1335.7500P73 |
Bandbreite (MHz): | 70 |
Besonderheiten: | Bandbreitenupgrade nachträglich möglich, FFT |
Bildschirmgröße: | 16,5 cm |
Bildschirmtyp: | 640 x 480, VGA Farbdisplay |
Counter: | Ja |
DVM: | Ja |
Funktionsgenerator: | 50 MHz Signal- und 4-bit-Mustergenerator |
Garantie (Jahre): | 3 |
Gewicht (kg): | 1,7 |
Modell: | RTC1K-72M |
Samplerate: | 2 GSa/s |
Schnittstellen: | USB, LAN |
Signalerfassungsrate: | 10.000 wfms/s |
Speichertiefe: | 2 MPts |
Triggerarten: | Edge, Width, Video (PAL, SECAM, PAL-M, SDTV, HDTV), Pattern, Timeout, Serial bus |
Vertikale Auflösung: | 8-bit |
Das Compact-Digital-Oszilloskop RTC1000 ist mit Bandbreiten bis 300 MHz (Upgrade) erhältlich und zeichnet sich durch eine hohe Waveform-Update-Rate und vertikale Empfindlichkeit aus. Das sehr leise Gerät bietet bei einer Speichertiefe von 1 Msample eine Sampling-Rate von 1 Gsample/s.
Zur Kommunikation zwischen Embedded-Systemen und der Umgebung ist im RTC1000 eine hardware-unterstützte Signaltriggerung und -decodierung mit den gängigsten Protokollen (I²C, SPI, UART, CAN oder LIN) integriert. Diese Option ist durch Erwerb von Vouchern jederzeit freischaltbar.
Für Embedded-Anwender ist der integrierte Pattern-Generator von Interesse, der Protokolltelegramme mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s erzeugt. So haben Entwickler die Möglichkeit, neben fest vorgefertigten Nachrichten für die unterstützten seriellen Protokolle individuelle Signalmuster frei zu programmieren.
Ein eingebautes, dreistelliges Digitalvoltmeter erleichtert vor allem Servicetechnikern die Arbeit. So lassen sich mit dem RTC1000 Spannungsmessungen auf beiden Analogkanälen mit jeweils zwei Messwerten gleichzeitig durchführen.
Für den Bildungsbereich ist ein Funktionsgenerator interessant, der verschiedene Signalarten mit Frequenzen bis 50 kHz erzeugt. Schüler, Auszubildende oder Studenten erlernen an diesen Grundtypen alle Messaufgaben. Im „Education Mode" lassen sich die Komfortfunktionen abschalten.
Dank der 128 k Messpunkte hält das RTC1000 mit seinen Analysefunktionen in der Frequenzdomäne mit deutlich größeren Oszilloskopen mit. Die Darstellung von Zeitsignal, Messfenster und Analysebereich der FFT sowie dem Ergebnis auf einem Bildschirm erleichtert das Ausmessen der Spektren.
für steigende Bandbreiten-Anforderungen implementieren. Autonome Fahrzeuge mit intelligenten Fahrer-Assistenzsystemen er...
In der neuen Ausgabe von "dataTec unboxed" stellen wir Ihnen die neue InfiniiVision HD3 Oszilloskope von Keysight mit 1...
Anwendungen für eingebettete Systeme nehmen in der Automobilindustrie rasch zu. Viele Fahrzeugdesigns verwenden CAN, LIN...
Ingenieure verwenden Oszilloskope hauptsächlich zur Fehlersuche und Charakterisierung verschiedener serieller Busse in K...
Es wird allgemein erwartet, dass Bauelemente mit großer Bandlücke (Wide Bandgap), die Transistoren aus Siliziumkarbid (S...
Die Auswahl der verfügbaren Spezifikationen, Optionen und Fähigkeiten kann eine Herausforderung sein. Es gibt einige Asp...
Während die Datenraten in den modernen digitalen Hochgeschwindigkeitsdesigns weiter steigen, werden die Timing-Budgets i...
Stromzangen erweitern die Anwendungsmöglichkeiten von Oszilloskopen über die reine Spannungsmessung hinaus. Grundsätzlic...
Der Markt bietet zahlreiche Oszilloskope zum Kauf. Entsprechend schwierig ist die Entscheidung, welches Oszilloskop fü...
Der Trigger Ihres Oszilloskops bestimmt den genauen Zeitpunkt, zu dem Ihr Gerät kritische Ereignisse von Interesse erfas...
Bandbreite, Abtastrate und Speichertiefe werden von Usern durchweg als die drei wichtigsten Spezifikationen für Oszillos...
EMI-Emissionen in den Griff zu bekommen, gehört zu den Aufgaben, die F&E-Ingenieure nicht gerne machen. EMI sollte o...