#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Unsere elektromagnetische Umgebung ist durch die heutige Vielzahl von Sendern und Störquellen stark belastet. Um militär...
Automatisierte Test- und Messsysteme, die mit Messausrüstung und Testdaten verbunden und fest integriert sind, können di...
Temperatur zählt zu den häufigsten Risikofaktoren in der Industrie. Überhitzung kann Prozesse stören, Qualität mindern o...
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Herstellernummer: GDS-3102A
Die GDS-3000A Serie von GW Instek bietet leistungsstarke 1 GHz Digital-Speicheroszilloskope für anspruchsvolle Messaufgaben in Entwicklung, Labor und Service. Dank hoher Abtastraten, großer Speichertiefe und integrierter Analysefunktionen ermöglichen diese Geräte eine präzise Erfassung und komfortable Auswertung schneller Signale – sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich.
Die GDS-3000A Serie ist ideal für:
Beide Modelle der GDS-3000A Serie verfügen über eine Bandbreite von 1 GHz und liefern eine Echtzeit-Abtastrate von bis zu 5 GSa/s (bei halber Kanalzahl) beziehungsweise 2,5 GSa/s bei aktivierten allen Kanälen. Die Speichertiefe beträgt bis zu 200 Mpts pro Kanal, sodass auch lange Signalsequenzen bei hoher Abtastrate vollständig aufgezeichnet werden können. Eine schnelle Waveform-Update-Rate von bis zu 200.000 wfm/s unterstützt die sichere Erkennung sporadischer Signalereignisse.
Die Geräte besitzen ein großes 10,2" TFT-LCD mit 800 x 480 Pixeln und bieten durch den hochauflösenden Aufnahmemodus besonders rauscharme Signaldarstellungen bei hohen Bandbreiten. Der segmentierte Speicher erlaubt die Aufzeichnung von bis zu 490.000 Einzelsegmenten, die über komfortable Such- und Zoomfunktionen gezielt analysiert werden können.
Für flexible Anpassung an unterschiedliche Messaufgaben lässt sich die Eingangsimpedanz zwischen 1 MΩ und 50 Ω umschalten. Integrierte Cursor- und Suchfunktionen erleichtern die detaillierte Auswertung von Spannungs-, Zeit- und Delta-Werten direkt am Bildschirm.
Neben der Zeitbereichsanalyse verfügen alle Modelle über einen zweikanaligen Spektrumanalysator (DC bis 2,5 GHz) mit Spektrogramm-Funktion. Damit lassen sich Frequenzspektren und deren zeitliche Veränderungen anschaulich darstellen – ideal für EMV-Voruntersuchungen oder die Beurteilung von Modulationsverfahren.
Die integrierte Protokoll-Unterstützung umfasst Trigger- und Dekodierfunktionen für I²C, SPI, UART, CAN und LIN. Damit wird das Debugging von seriellen Bussystemen deutlich vereinfacht, da Datenrahmen direkt im Zeitverlauf angezeigt und markiert werden.
Standardmäßig sind ein zweikanaliger 25 MHz Arbiträr-Funktionsgenerator sowie eine Frequenzgang-Analyse (FRA) integriert, mit der sich beispielsweise Bode-Diagramme oder Lastreaktionen erfassen lassen. Für die Leistungsanalyse an Schaltnetzteilen stehen optional 13 spezialisierte Messfunktionen zur Verfügung, angefangen bei Netzleistungsqualität und Einschaltstrommessungen über Ripple/Noise und Wirkungsgrad bis hin zu Bode- und PSRR-Analysen.
Über die optionalen 16 Digitalkanäle (Logikanalysator-Modul) wird die GDS-3000A Serie zu einem vollwertigen Mixed-Signal-Oszilloskop (MSO) und eignet sich damit hervorragend zur Kombination von analogen und digitalen Messungen an komplexen Baugruppen.
Für die Kommunikation und Fernsteuerung stehen USB-Host, USB-Device, LAN und RS-232 zur Verfügung; optional kann eine GPIB-Schnittstelle integriert werden. Eine seitlich integrierte Versorgung für Stromzangen erleichtert den Einsatz von Stromsonden im Leistungsbereich erheblich.
Das hier vorgestellte GDS-3102A ist die 2 Kanal, 1 GHz Variante der Serie. Alternativ empfehlen wir Ihnen das Schwestermodell GDS-3104A. Diese Variante verfügt über 4 Kanäle.
Moderne Oszilloskope der MXO-Serie von Rohde & Schwarz ermöglichen eine präzise Analyse und Optimierung elektrischer...
für steigende Bandbreiten-Anforderungen implementieren. Autonome Fahrzeuge mit intelligenten Fahrer-Assistenzsystemen er...
In der neuen Ausgabe von "dataTec unboxed" stellen wir Ihnen die neue InfiniiVision HD3 Oszilloskope von Keysight mit 14...
Anwendungen für eingebettete Systeme nehmen in der Automobilindustrie rasch zu. Viele Fahrzeugdesigns verwenden CAN, LIN...
Ingenieure verwenden Oszilloskope hauptsächlich zur Fehlersuche und Charakterisierung verschiedener serieller Busse in K...
Es wird allgemein erwartet, dass Bauelemente mit großer Bandlücke (Wide Bandgap), die Transistoren aus Siliziumkarbid (S...
Die Auswahl der verfügbaren Spezifikationen, Optionen und Fähigkeiten kann eine Herausforderung sein. Es gibt einige Asp...
Während die Datenraten in den modernen digitalen Hochgeschwindigkeitsdesigns weiter steigen, werden die Timing-Budgets i...
Stromzangen erweitern die Anwendungsmöglichkeiten von Oszilloskopen über die reine Spannungsmessung hinaus. Grundsätzlic...
Der Markt bietet zahlreiche Oszilloskope zum Kauf. Entsprechend schwierig ist die Entscheidung, welches Oszilloskop fü...
Der Trigger Ihres Oszilloskops bestimmt den genauen Zeitpunkt, zu dem Ihr Gerät kritische Ereignisse von Interesse erfas...
Bandbreite, Abtastrate und Speichertiefe werden von Usern durchweg als die drei wichtigsten Spezifikationen für Oszillos...
EMI-Emissionen in den Griff zu bekommen, gehört zu den Aufgaben, die F&E-Ingenieure nicht gerne machen. EMI sollte o...