#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Die moderne Energieversorgung befindet sich im Wandel: Erneuerbare Energien, innovative Technologien und nachhaltige Kon...
Der Paradigmenwechsel hin zum autonomen Fahren kann u. a. nur dann erfolgen, wenn sämtliche Elektronikkomponenten und Fa...
In diesem exklusiven Whitepaper erfahren Sie, wie Sie in Industrieunternehmen Messwerte dokumentieren: ✔ Sie profitieren...
Die Entwicklung energieeffizienter Elektronik erfordert präzise Stromverbrauchsmessungen und flexible Testlösungen. Mit ...
In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Prüfstandards für elektronische Fahrzeugkomponenten die Sicherheit und Effizienz von Hochvolt- und Niedervolt-Systemen gewährleisten. Entdecken Sie, welche Anforderungen die Normen LV 123, 124 und 148 definieren und wie spezialisierte Testsysteme diese komplexen Prüfungen einfach und normgerecht umsetzen.
Mit dem weltweiten Bedarf, die Energieeffizienz zu steigern und CO2-Emissionen zu reduzieren, wurden für europäische OEM und Zulieferer in der Automobilindustrie technische Entwicklungsstandards für neue Kraftfahrzeuge festgelegt. Die Richtlinien LV 123, 124 und 148 definieren die Prüfanforderungen für die elektrischen Eigenschaften und die Sicherheit von Hochvolt- und Niedervolt-Komponenten sowie deren Wechselwirkungen (LV = Leistungsverzeichnis).
Die Einhaltung der mitunter komplexen Prüfnormen, einschließlich der Unternormen E-01 bis E-48, erfordert z. B. die Simulation von Bordnetzen, die Emulation von Batterien, die Überwachung der Ein- und Ausgänge von Prüflingen inklusive nachfolgender Analysen und Dokumentationen.
Die Netzgeräte von GW Instek und Chroma sind speziell auf die anspruchsvollen Prüfabläufe der Normen LV 123, 124 und 148 ausgelegt. Die leistungsstarken Testsysteme stellen Ihnen auf Knopfdruck und ohne Programmierkenntnisse die vorgegebenen Signal- und Wellenfunktionen bereit, die Sie für die normgerechte Versorgung Ihres Prüflings benötigen.
Mit unseren Testsystemen erfüllen Sie die Prüfvorgaben für Komponenten im Hochvolt-Bordnetz sowie Signal- und Niederspannungs-Bordnetz.
E-06 Überlagerte Wechselspannung
E-10 Kurze Unterbrechungen
E-11 Startimpulse
Ausgangsspannung 0 bis 350 Vrms (AC) / 0 bis ± 500 V (DC) | Ausgangsfrequenz bis 999,9 Hz | Simulationsmodus für Stromausfall, Spannungsanstieg/-abfall und Frequenzschwankungen | Sequenzmodus für Überspannungen und weitere Netzanomalien | Analyse der Harmonischen (THDv, THDi) | Integrierte Arbiträr-Signalfunktion.
Nennspannung 0 bis ± 100 / 600 / 1.200 / 1.800 V | Nennstrom 0 bis ± 540 A | Nennleistung bis ± 6 / 12 / 18 kW | Automatisierte Sequenzprogrammierung | Schnelles Einschwingverhalten < 1,5 ms | Dynamische Hochgeschwindigkeits-CV-Ansprechkurve, steuerbar bis 180 V/ms | Parallel- und Serienschaltung bis 540 kW möglich.
4-Quadranten Strom-/Spannungsverstärker | Bietet 2 bzw. 3 Versorgungsspannungen | Ausgangsleistung bis ± 450 / 500 / 1.000 / 1.200 W | Ausgangsspannung bis ± 75 Vpeak | Ausgangsstrom bis ± 5 / 11 / 28 / 40 / 75 Apeak | Frequenzbereich DC bis 600 kHz / 1 MHz / 7 MHz | Parallel- und Serienschaltung möglich.
Beispielhafter Testaufbau mit Leistungsverstärker oder Netzgerät.
LV 123
Die Prüfnorm für Hochvolt-Komponenten umfasst u. a. folgende Tests: Wechselwirkungen zwischen LV- und HV-System, Prüfung der Betriebsfähigkeit bei unterschiedlichen Spannungsbereichen, Lastabwurf der HV-Batterie, dynamische Spannungsänderungen im System, Überstrom- und Überspannungslimits, Unterspannungslimits.
LV 124
Die Prüfnorm für Komponenten in Kraftfahrzeugen bis 3,5 t beinhaltet allgemeine Prüfanforderungen zur Gewährleistung der Ausfallsicherheit von Baugruppen, u. a.: Verhalten bei Über- und Unterspannung, Lastabwurf, schnelle und langsame Veränderungen der Versorgungsspannung, Rücksetzverhalten, Verpolung.
LV 148
Die Prüfnorm für Fahrzeugkomponenten in einem 48-V-Bordnetz umfasst u. a. folgende Tests: langfristige Überspannung, transienter Impuls im unteren Betriebsbereich, Rekuperation, langsames Absenken/Anheben der Versorgungsspannung, Reset-Verhalten, Betrieb mit Funktionseinschränkungen, Überspannungsbereich.
Sie sind sich noch nicht ganz sicher oder haben weitere Fragen zu den Geräten? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Ob direkt am Telefon oder per Online-Demo bequem bei Ihnen vor dem Bildschirm – Unsere Experten sind für Sie da.