USB-Oszilloskope (125)

USB-Oszilloskope (DSO/MSO) zum Anschluss an den PC über USB mit Bandbreiten von 10 MHz - 1 GHz (Sampling bis 25 GHz). Die Alternative zu Tisch-Oszilloskopen.

default-Banner-dataTec

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 von 11
1 von 11

Zuletzt angesehen

Interessantes & Bekanntes

FAQ: USB-Oszilloskop kaufen

Ein USB-Oszilloskop ist ein Messgerät, das in der Regel über eine USB-Verbindung betrieben wird und dementsprechend einen Computer oder ein Tablet benötigt. Das USB-Oszilloskop besteht aus einer Datenerfassungseinheit und einem PC, der Daten über eine grafische Benutzeroberfläche anzeigt.

USB-Oszilloskope haben einen oder mehrere analoge Kanäle, gehobene Modelle auch digitale Kanäle, und Tasten oder Schalter für den Betrieb. Ein USB-Oszilloskop unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht von klassischen Oszilloskopen. Einerseits sind sie in der Regel viel günstiger, da das Grafikdisplay an den Host-PC ausgelagert ist.

Ein USB-Oszilloskop braucht strenggenommen nur einen AD-Wandler und eine USB-Schnittstelle. Andere Funktionen können über eine zugehörige Software ermöglicht werden. Andererseits ist ein USB-Oszilloskop normalerweise kompakt und kann somit an schwer zugänglichen Stellen verwendet werden.

Welche Vorteile bieten USB-Oszilloskope?

Ein USB-Oszilloskop bietet dem Nutzer verschiedene Vorteile gegenüber der klassischen analogen Variante. Durch das Koppeln mit einem PC oder Notebook erhält das USB-Oszilloskop gleiche mehrere Eigenschaften, von denen Sie profitieren:

  1. Durch das Nutzen des PC-Bildschirms sparen Sie sich mit einem USB-Oszilloskop die Kosten für eine braunsche Röhre, die bei einem analogen Oszilloskop fällig wären.
  2. Der Bildschirm visualisiert die mit dem USB-Oszilloskop erzeugten Daten meist präziser.
  3. Mit Tastatur und Maus lassen sich USB-Oszilloskope leicht steuern.
  4. USB-Oszilloskope profitieren davon, dass sich Software quasi auf jedem Endgerät installieren lässt.

Die wichtigsten Kaufkriterien für USB-Oszilloskope sind:

  1. Anzahl der Kanäle: Sie brauchen pro Eingangssignal, das Sie vergleichen wollen, einen Kanal. Daher reicht prinzipiell schon ein USB-Oszilloskop mit einem einzelnen Kanal. In der Praxis hat sich das nicht bewährt. Wir empfehlen Ihnen, ein USB-Oszilloskop mit mindestens 2 Kanälen zu wählen. Je mehr Eingangsquellen, desto mehr Kanäle benötigt Ihr USB-Oszilloskop, um die Quellen darzustellen.
  2. Bandbreite: wie bei sämtlichen Oszilloskopen gilt auch bei USB-Oszilloskopen, dass die Bandbreite das wichtigste Kaufkriterium darstellt. Je nach Preisklasse lassen sich niedrige bis hohe Frequenzen darstellen. Bedenken Sie, Ihr USB-Oszilloskop über genug Bandbreite verfügen muss, um die gewünschten Signale verarbeiten zu können.
  3. Auflösung: hier gilt: wer die Messaufgabe mittels USB-Oszilloskop präzise und zuverlässig erfüllen will, sollte auf eine hohe Auflösung achten. Eine hohe Auflösung erleichtert die präzise Darstellung des Signals auf dem Endgerät.

Prinzipiell gelten also dieselben Kriterien wie bei herkömmlichen Oszilloskopen. Achten Sie darauf, dass ein USB-Oszilloskop vor allem in Verbindung mit transportfähigen Computern glänzt.

Warum braucht ein USB-Oszilloskop Software?

Ein USB-Oszilloskop kann das Eingangssignal nicht direkt am Gerät darstellen. Dafür braucht ein USB-Oszilloskop Software, die das Signal am Computer darstellt. Diese entsprechende Software kann über zahlreiche Funktionen verfügen.

Da das Signal nicht direkt am USB-Oszilloskop dargestellt wird, sind Bedienelementen und Anzeigen nicht notwendig. Die Steuerung wird über die Software direkt am PC vorgenommen. Der Vorteil daran: das USB-Oszilloskop ist handlicher und kann bequem transportiert werden.

Was gehört zu einem guten USB-Oszilloskop?

Generell gesagt: die herkömmlichen Kriterien für Oszilloskope gelten auch für USB-Oszilloskope. Dennoch ist es bei USB-Oszilloskopen unerlässlich, sich mit der integrierten Software auseinanderzusetzen. Die Handhabung der Software entscheidet maßgeblich über den Messerfolg. In der Regel ist die Software beim Kauf eines USB-Oszilloskops enthalten.

Erwähnenswert ist der sogenannte Tastkopf. Tastköpfe und USB-Oszilloskopen glänzen darin, die von Ihnen erfassten Signale über das Gerät an den PC zu vermitteln. In unserem Onlineshop finden Sie zahlreiche Tastköpfe, die sich für verschiedene Messungen eignen.

Welche Software sollte ich für ein USB-Oszilloskop verwenden?

Die folgenden Eigenschaften machen eine gelungene USB-Oszilloskop Software aus:

  • Verschiedene Ansichten desselben Eingangssignals
  • Automatisierung von Messaufgaben
  • Speichermöglichkeiten von Messeinstellungen
  • Wiederholbarkeit von Messaufgaben und Tests.
  • Speichern von Kurven, Kommentar- und Druckfunktionen
  • Datenspeicherung, Transformation und Export.
  • Fortschrittliche Anzeige mit Zoomfunktion
  • Auswahl der spezifischen Messbereiche, je nach Messaufgabe
  • Autosetup- Funktion zur automatischen Einstellung
  • Mehrsprachige Software
  • Kostenlose Updates
  • Kompatibilität mit den gängigsten Betriebssystemen

Die Software entscheidet maßgeblich über die Benutzerfreundlichkeit des USB-Oszilloskops. Ein qualitativ hochwertiges USB-Oszilloskop verfügt über eine integrierte, optimierte Software.

Welche Hersteller bieten USB-Oszilloskope an?

Die zwei bekanntesten Hersteller von USB-Oszilloskopen sind Pico und Keysight. Beispielsweise stellt Pico die beliebten USB-Oszilloskop Serien CleverScope und PicoScope her,  Keysight und weitere namhaften Herstellern führen ebenfalls hochwertige USB-Oszilloskope.

Welche Hardwareanforderungen benötigt eine USB-Oszilloskop Software?

USB-Oszilloskope glänzen durch Ihre Programmierbarkeit mittels Software. Die Frage nach der richtigen Hardwareanforderung lässt sich dennoch nicht pauschal beantworten, da es einerseits auf die Qualität der USB-Oszilloskop Software ankommt, andererseits sind viele Funktionen schon im USB-Oszilloskop enthalten. Glücklicherweise enthalten die meisten Softwares direkt ein Anforderungs- und Kombatilitätsprofil.

Was sollte Ich beim Kauf eines USB-Oszilloskops vermeiden?

Beim Kauf eines USB-Oszilloskops gibt es viele Chancen und Risiken, die Sie beachten müssen. Oftmals wird bei USB-Oszilloskopen die Bandbreite unterschätzt - zugebenermaßen, dieses Phänomen ist nicht nur bei USB-Oszilloskopen bekannt, aber Sie sollten sich sicher sein, dass Ihr USB-Oszilloskop über genug Bandbreite für die Messaufgabe verfügt.

Gerne werden die Benutzerfreundlichkeit und das Handling unterschätzt. USB-Oszilloskope sind komfortabel, da sie klein und handlich sind. Jedoch fehlen hier - bedingt durch die Steuerung mittels PC-Software - knöpfe, Steuerelemente oder Zeiger, die für eine gute Habtik sorgen. Daher sollten Sie beim Kauf eines USB-Oszilloskops immer die Benutzeroberfläche, sowohl am Gerät als auch am PC, prüfen.

Zu guter Letzt: USB-Oszilloskope erfassen keine Live-Daten, da sie die Daten erst an den PC übermitteln müssen. Wer Live-Daten möchte, sollte vom Kauf eines USB-Oszilloskops absehen.

Welche Vorteile bietet mir dataTec bei USB-Oszilloskopen?

Wir bieten Ihnen dazu eine herstellerunabhängige Beratung und eine riesige Auswahl an hochspezialisierten Marken. In unserem Onlineshop finden Sie die mitunter größte Auswahl an USB-Oszilloskopen im deutschsprachigen Raum. Sie können USB-Oszilloskope direkt erwerben oder eine Angebotsanfrage stellen. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an, falls wir Sie zum Thema "USB-Oszilloskope" beraten sollen.