#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Unsere elektromagnetische Umgebung ist durch die heutige Vielzahl von Sendern und Störquellen stark belastet. Um militär...
Automatisierte Test- und Messsysteme, die mit Messausrüstung und Testdaten verbunden und fest integriert sind, können di...
Temperatur zählt zu den häufigsten Risikofaktoren in der Industrie. Überhitzung kann Prozesse stören, Qualität mindern o...
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Herstellernummer: HFE2500-12
In einem 19 Zoll 1 HE Mainframe/Rack lassen sich bis zu 4 Stück Festspannungsmodule HFE2500 einschieben.
AC Eingang: | 85 V - 265 V |
---|---|
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 325 x 107 x 40,1 |
Anzahl Ausgänge: | 1 |
Artikelnummer: | HFE2500-12 |
Ausgangsleistung (W): | 2.400 |
Ausgangssequenzing: | Nein |
Autorange: | Nein |
Bidirektional: | Nein |
Garantie (Jahre): | 3 |
Gewicht (kg): | 2,1 |
Leistungsfaktor: | > 0,98 @ full load |
Modell: | HFE2500-12 |
Schutzvorrichtungen: | OVP, OCP, OTP |
Zusatzfunktionen: | Frontpanel LED Indikator: AC OK, DC OK / Fail |
max. Spannung (V): | 12 |
max. Strom (A): | 200 |
Mit seiner marktführenden Leistungsdichte von 1,77 W/cm³ eignet sich das HFE2500 gleichermaßen für zentrale wie verteilte Hochleistungsarchitekturen (DPA - Distributed Power Architecture). Alle HFE-Modelle sind parallelschalt- und N+1-redundanzfähig mit ORing-MOSFET-Entkopplung und aktiver Lastaufteilung; dadurch eignen sich die Netzteile auch bestens für Hot-Swap- und Redundanzanforderungen, etwa bei Anwendungen in Servertechnik, Daten- und Telekommunikation, Datenspeicherung, Rundfunk-, Militär- (COTS), Medizinwesen oder Prozesssteuerung und -automation.Mit ihrem Universaleingang (85-265 V AC) sind die HFE-Netzteile weltweit einsetzbar. Ihr hoher Wirkungsgrad (bis zu 93% beim HFE2500) minimiert Verlustwärme und Stromverbrauch. Die Ausgangsspannung lässt sich um bis zu ±20% des Nennwertes verändern, so dass die Geräte sich auch an spezielle Spannungsanforderungen anpassen lassen. Der Spannungswert kann per Widerstand, externer Steuerspannung oder über die optionale PMBus-kompatible I²C-Schnittstelle eingestellt werden. Die Geräte sind standardmäßig mit Überspannungs-, Überlast- und Übertemperaturschutz ausgestattet. Für die Systemüberwachung und -steuerung stehen die Signalausgänge DC OK, AC-Fail, Übertemperatur und „PS exists" (Netzteil gesteckt) sowie Eingänge für Fern-Ein/Aus und Remote Sense (Ausgleich eines Spannungsabfalls über den Ausgangsleitungen) zur Verfügung. Eine Überwachung ist auch über die optionale PMBus-kompatible I²C-Schnittstelle möglich; hier umfasst sie auch einen Alarm bei Lüfterausfall.
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Sicherheit, Performance, Langlebigkeit: Testlösungen für Batteriemanagementsysteme (BMS). Batterien werden durch BMS ge...
Bedingt durch einen unvermeidbaren minimalen Innenwiderstand – den sog. RDS(on) (minimaler Einschaltwiderstand des FET z...
In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Prüfstandards für elektronische Fahrzeugkomponenten die Sicherheit und Effiz...
Mit dem weltweiten Bestreben, die Energieeinsparung zu erhöhen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, sc...
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Innovative Wasserstoff-Technologien sind entscheidend für die Entwicklung einer klimaneutralen Energieversorgung. Die Br...
Was ist eine Brennstoffzelle? Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in elektrische Ene...
Netzgeräte sind so vielfältig, wie ihre Einsatzgebiete. Wofür nutzen Sie persönlich Ihr Netzgerät? Und welche Messaufgab...