Guide: diese Vorteile bieten Ihnen PXI-Chassis von NI
In unserem kurzweiligen Guide wollen wir Ihnen 7 Vorteile der PXI-Chassis von NI aufzeigen und inwiefern diese sich von herkömmlichen Chassis unterscheiden.
1. Kühlung
PXI-Chassis bieten eine hervorragende Kühlung für das System. Das von NI entwickelte PXI-Chassis bietet Ihnen mindestens 38,25 W Leistung. Für jeden Peripherieschlitz kann ein Gehäuse die Kühlkapazität des Steckplatzes noch weiter erhöhen und eine Kühlleistung von 58 W oder 82 W für einen einzelnen Steckplatz bereitstellen. Die Stromversorgungsspezifikationen erfordern, dass jeder Peripherie-Steckplatz mindestens 30 W Leistung erhält. Jeder Steckplatz führt dabei dieselbe Wärmemenge ab.
Diese zusätzliche Strom- und Kühlfunktion ermöglicht die erweiterten Funktionen von Hochleistungsmodulen (wie Digitalisierern, digitalen Hochgeschwindigkeits-E / A- und HF-Modulen) in Anwendungen, die möglicherweise eine kontinuierliche Erfassung oder Hochgeschwindigkeitstests erfordern. Die Gesamtsystemleistung der Chassis variiert dementsprechend je nach gewähltem Modell.
2. Flexibilität
PXI-Chassis sind sehr flexibel - Stichwort "Modulare Messtechnik" - Sie können verschiedenste PXI Express- und Hybrid-kompatible PXI-Module in das PXI-Chassis einsetzen, da alle 17 Peripherie-Steckplätze Hybrid-Steckplätze sind, um die Flexibilität bei der Instrumentenplatzierung zu maximieren.
3. Vermindertes Rauschen
Selbst bei erhöhter Wärmeableitung kann das NI PXI-Gehäuse das Rauschen des gesamten Systems minimieren. Beispielsweise bieten die PXI-Chassis PXIe-1084, PXIe-1092 und PXIe-1095 in einer typischen 38-W-Wärmeableitungskurve einen Schalldruckpegel 34-38 dBA.
PXI-Chassis kombinieren die Steuerung der Lüfterdrehzahl, den verwendeten Lüftertyp und die Lüfterinstallationsmethode, um die Wärmeableitung zu optimieren und gleichzeitig die Geräuschemissionen zu minimieren. NI verwendet in vielen seiner PXI-Chassis PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation), um die Geräuschemission weiter zu reduzieren. Die PWM-Signalsteuerung des Lüfters ermöglicht es, einen größeren Bereich von Lüfterdrehzahleinstellungen zu verwenden, um die Schallemission und die Kühlleistung des PXI-Chassis zu optimieren.
4. Stromversorgung
Das im NI PXI-Chassis implementierte Netzteil auf Instrumentenebene ist für die einzigartigen Stromversorgungsanforderungen von PXI optimiert. Sie wurden speziell für NI-Chassis entwickelt und übertreffen die Mindestanforderungen an den Stromverbrauch der PXI-Spezifikation.
Mit diesen integrierten Netzteilen kann das NI PXI Express-Gehäuse mindestens 38,25 W Leistung für Peripheriemodule liefern.
Für NI PXI-Chassis können Sie das Chassis mit Modulen bei der im Datenblatt angegebenen Maximaltemperatur betreiben. Das elektrische Rauschen, das von den mechanischen Komponenten, beispielsweise dem Lüfter, im mobilen Gehäuse erzeugt wird, verringert die Messgenauigkeit der PXI- Module.
Um diese Situation zu vermeiden, setzen viele NI-Gehäuse nicht nur den Lüfter auf der Rückseite des Gehäuses ein, sondern implementieren auch ein spezielles 12-V-Netzteil, um den Gehäuselüfter, den Systemcontroller-Steckplatz und Zuluftventilator mit Strom zu versorgen. Um zu vermeiden, dass das Rauschen dieser Komponenten an die Stromschienen gekoppelt wird, die die Messmodule versorgen, können die meisten NI-Chassis auch die Ausgangsspannung auf den Stromschienen der Rückwandplatine aus der Ferne erfassen, um Spannungsabfälle auszugleichen.
5. Überwachung und Kontrolle
Das PXI-Chassis verfügt über mehrere interne Sensoren zur Überwachung verschiedener Spannungsschienen, Lüfterdrehzahlen und Temperaturen. Diese Sensoren zeigen ihre aktuellen Werte an oder können über die Software aufgerufen werden, um stabile Arbeitsbedingungen sicherzustellen. Mit den ausgegebenen Werten können Sie beispielsweise die Betriebstemperatur des Systems und der Instrumente zur Fehlerbehebung verstehen, einige Temperaturwerte werden sogar im Lüfterdrehzahlalgorithmus des Gehäuses verwendet.
6. Synchronisations- und Zeitsteuerungsfunktionen
Der Hauptvorteil des PXI-Systems sind die integrierten Timing- und Synchronisationsfunktionen. Das PXI-Chassis integriert einen dedizierten 10-MHz-Systemreferenztakt, einen PXI-Triggerbus, einen Stern-Triggerbus und einen lokalen Bus von Steckplatz zu Steckplatz, während das PXI Express-Chassis einen 100-MHz-Differenzsystemtakt, ein Differenzsignal und einen Differenzialstern-Trigger hinzufügt.
7. Anforderungen an fortgeschrittenes Timing und Synchronisation
Das Phasenrauschen und die Stabilität des Referenztakts des Backplane-Systems sind wichtige Merkmale des PXI-Chassis, da sie die Zuverlässigkeit der Synchronisation der Module im System anzeigen. Die Leistung des 100-MHz-Differenzsystemtakts auf dem NI PXI Express-Chassis ist um mehrere Größenordnungen besser als die des Chassis anderer Hersteller.
Sie können die 10-MHz- und 100-MHz-Systemreferenztakte in einem Phasenregelkreis (PLL) verwenden. Dies hilft PXI-Modulen mit höherer Abtastrate, ihre Abtastwerte besser auf mehrere Instrumente auszurichten.
Die PLL-Schaltung des NI PXI-Chassis ist so ausgelegt, dass bei Verriegelung mit einer externen Referenz mehr Rauschen unterdrückt wird, sodass eine stabilere Taktquelle stabiler übertragen werden kann.
PXI-Chassis bei dataTec kaufen und anfragen
dataTec bietet Ihnen eine telefonische und personalisierte Kaufberatung zu sämtlichen NI-Produkten. Dieser Service hebt uns im deutschsprachigen Raum ab - dadurch erhalten Sie ein auf Ihre Messaufgabe konfiguriertes Produkt. Falls Sie nicht genau wissen, welches NI-Produkt für Ihre Messaufgabe geeignet ist, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder telefonisch unter +49 7121 / 51 50 50. Unsere Experten helfen Ihnen bei dem Bewältigen Ihrer Messaufgabe!