Multimeter (66)


Große Auswahl von präzisen Digital-Multimetern, Hand-Multimeter, Tisch-Multimeter, System-Multimeter, DMMs, Kalibratoren, Stromzangen von Keysight, Benning, Chauvin Arnoux, Flir, Fluke, Gossen Metrawatt, GW Instek, Keithley und Rohde & Schwarz (Hameg) für Labor, Produktion, Bildung und Service. Beratung / Verkauf / Support unter +49 7121 / 51 50 50

logo_multimeter-keysightlogo_multimeter-gmclogo_multimeter-benninglogo_multimeter-flukelogo_keithley

uvm.

 

 

Keysight-AC01038-Unterkategorie

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
von bis
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 6
1 von 6

Zuletzt angesehen

Interessantes & Bekanntes

FAQ Multimeter kaufen

Unser Guide unterstützt Sie bei der Auswahl Ihres neuen Multimeters.

Was kann man mit einem Multimeter alles messen?

Grundsätzlich ermöglicht Ihnen ein Multimeter das Messen elektronischer Größen. Meistens werden Multimeter verwendet, um Spannungs-, Widerstands- und Strommessungen für Gleich- und Wechselstrom durchzuführen. Die Widerstandsmessung mit einem Multimeter ist meistens mit einem akustischen Signalgeber zur Durchgangsprüfer kombiniert.

Hochwertige Multimeter haben mit diesen „einfachen“ Geräte jedoch kaum noch Gemeinsamkeiten. Je nach Preisklasse lassen sich mit solchen Geräten auch noch Frequenzen, Puls- und Tastverhältnisse und Dioden testen.

Isolierte Messbereiche wie Temperaturen, Drehzahlen, Schallpegel und Beleuchtungsstärken benötigen meistens spezielle Messgeräte, um erfasst zu werden. Hochwertige Multimeter mit den entsprechenden Aufsätzen können auch solche Größen erfassen.

Multimeter machen ihrem Namen alle Ehre – sie vereinen mehrere Messfunktionen in einem Gerät. Dabei reichen die Messfunktionen von Basismessungen elektrischer Größen bis hin zu hochspezialisierten Messungen mit den entsprechenden Zubehörteilen.

Wie viel kostet ein Multimeter?

Einfache Multimeter können Sie schon unter 10 Euro erwerben. Hochwertige Geräte für Experten kosten hingegen mehrere 100 Euro. Der Preis ist von Hersteller, Modell, Bauform und Funktionen abhängig.

Welche Arten von Multimetern gibt es?

Durch die weitgefassten Funktionalitäten, die ein Multimeter ausfüllen kann, gibt es zahlreiche Bauformen und Arten dieser Messgeräte. Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die zwei gängigsten Bauformen, zu denen sich der Großteil aller Multimeter zu ordnen lässt.

Welche Vorteile bietet ein Hand-Multimeter?

Der einfachste und bekannteste Typ sind sogenannte Hand-Multimeter oder auch Handheld-Multimeter, die durch ihre Haptik – meistens in Form von einer kompakten Bauform überzeugen. Hand-Multimeter sind transportfähig, nutzen Batterien oder Akkus und sind in der Regel robust. Daher sind diese Messgeräte erstens für Einsätze außerhalb des Labors geeignet und zweitens sehr einsteigerfreundlich.

Hand-Multimeter sind günstig. Aufgrund der Tatsache, dass diese Multimeter die Basismessungen ermöglichen, ist in jeder Hobbywerkstatt ein solches Hand-Multimeter zu finden. Aber auch unter Elektrikern, Elektronikern, in jeder Autowerkstatt und bei Servicetechnikern sind solche Multimeter zu finden.

Dabei ist der Markt mittlerweile geflutet von Geräten mit Digitalanzeige. Multimeter mit analogen Anzeigen sind weitestgehend obsolet geworden, da Sie erstens teurer und zweitens deutlich stoßempfindlicher sind. Analoge Multimeter sind vor allem bei uneindeutigen und wechselnden Messwerten interessant, da hier das Multimeter eine bessere Betrachtung der Messergebnisse hinsichtlich Tendenzen ermöglicht.

Welche Vorteile bietet ein Tisch-Multimeter?

Tisch-Multimeter werden stationär in Laboren und Servicewerkstätten verwendet. Sie verfügen über hohe Messgenauigkeiten und Auflösungen, viele Messfunktionen und ein großes, ablesbares Display. Tisch-Multimeter haben meistens zahlreiche Messeingänge und Schnittstellen, um das Messgerät ohne frontseitiges Kabelgewirr in Prüf- und Messdatenerfassungssysteme inkludieren zu können.

Multimeter mit eingebautem Speicher oder einer USB-Buchse zum Einstecken eines USB-Sticks erlauben Ihnen ein Datalogging ohne den Anschluss an ein Messdatenerfassungssystem oder einen Computer.

CAT I - CAT IV – worauf kommt es bei den IEC 61010-1 Normen an?

Neben der Bauform des Multimeters ist die Frage nach dem Einsatzort- und Zweck des Multimeters entscheidend. Die IEC 61010-1 erklärt 4 Spezifikationen, die maßgeblich die Auswahl eines Multimeters beeinflussen. Ohne sich mit dem IEC 61010-1 Normen zu befassen, sollten Sie keine Multimeter kaufen. Die 4 Messkategorien von Mess- und Prüfgeräten für die Prüfung von elektronischen Geräten lassen sich wie folgt einteilen:

• CAT I: Stromkreise ohne direkte Kommunikation zum Internet, batteriebetriebene Apparate, Kfz-Technik (Niedervolt), Gerätschaften der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung)

• CAT II: Messungen an Geräten mit Schnittstelle zum Niederspannungsnetz über Netzstecker

• CAT III: Messungen in Gebäudeinstallationen, Unterverteilungen

• CAT IV: Messungen am Übergabepunkt der Niederspannungsinstallation, exemplarisch Hauptanschluss, Zählerkasten, Hausanschlusskasten

Diese vier Kategorien lassen sich nach ihren Betriebsspannungen - 300 V, 600 V und 1000 V - unterteilen. Für den Kauf eines Multimeter müssen Sie unbedingt beachten, dass Ihr Gerät für die anzuwendende Messkategorie zugelassen ist. Zu Ihrer Sicherheit ist es nicht erlaubt, ein Messgerät für eine Messkategorie zu verwenden, für die das Messgerät nicht geeignet ist. Die korrekte Auswahl eines Multimeters, welches für Ihre Messkategorie zugelassen ist, bildet die Basis für Ihre Kaufentscheidung.

Auf dieser Basis sollten Sie sich fragen, welche Messgenauigkeit Ihr Multimeter haben muss. Beachten Sie hierbei die tatsächliche Mess- und Anzeigegenauigkeit, welche Sie meistens aus beigefügten Datenblättern entnehmen können. Sie sollten die Messgenauigkeit eines Multimeters nicht an der Anzahl an Nachkommastellen ausmachen. Generell machen Sie nichts falsch, wenn Sie die Datenblätter Ihrer bevorzugten Multimeter vergleichen.

Empfehlenswert ist ein digitales Display mit einer guten Auflösung, so dass Sie auch unter schwierigen Witterungsbedingungen und Lichtverhältnissen präzise Aussagen über die Messung treffen können.

Dieses Kriterium ist vor allem für diejenigen interessant, die im Feld arbeiten oder häufig Außeneinsätze durchführen. Dabei sind die Displaystellen nicht so relevant wie die klare, übersichtliche und vor allem präzise Messung.

Gegebenenfalls kann – für den Einsatz im Feld – ebenfalls eine einhändige Steuerung des Messgeräts sinnvoll sein. Hier kommt es dann, wie eingangs erwähnt, auf die Haptik und Ergonomie an.

Denkanstöße wie „brauche ich einen automatisierten Testablauf?“ oder „wie erfasse und werte ich meine Messdaten aus?“ helfen Ihnen dabei, den Grad der Automatisierung festzulegen. Für solche Vorgänge ist es beinahe unerlässlich, dass Ihr neues Multimeter über Schnittstellen wie USB oder GPIB verfügt.

Beachten Sie unbedingt, dass Ihr Multimeter regelmäßig kalibriert werden muss. Ein Kalibrierservice, welcher mit dem Kauf mitgeliefert wird, kann Ihnen hier Zeit und Nerven sparen. Eine Kalibriernorm wie DAkkS sollte gegeben sein – Ihr Multimeter sollte nach Kalibrierstandards wie DAkkS kalibrierfähig sein.

Die genannten Kriterien wirken sich maßgeblich darauf aus, ob für Sie ein Tisch-Multimeter oder ein Hand-Multimeter in Frage kommt. Sollte Ihre Wahl auf ein (stationäres) Tischmultimeter fallen, müssen Sie sich mit der Frage befassen, ob ein Rack (bspw. Klassische 19 Zoll Racks) notwendig ist.

FAQ Multimeter kaufen

Die folgenden Kriterien sind für die Kaufentscheidung bei einem Multimeter essenziell. Stellen Sie sich unter anderem die folgenden Fragen.

  • Wie viele Displaystellen brauche ich?

Eine weitere Nachkommastelle auf dem Display nutzt Ihnen wenig, wenn die Messfunktion des Geräts nicht präzise genug ist. Achten Sie auf die tatsächliche Messgenauigkeit.

  • Was ist die tatsächliche Messgenauigkeit meines Multimeters?

Die tatsächliche Messgenauigkeit Ihres Geräts können Sie beigefügten Datenblättern entnehmen.

  • An welchem Einsatzort verwende ich das Multimeter?

Je nach Anwendung ändert sich die empfohlene Bauform Ihres Geräts.

  • Welche Messkategorie muss mein Multimeter innehaben?

Ihr Multimeter muss die entsprechende Messkategorie nach den IEC 61010-1 Normen erfüllen.

  • Muss mein Multimeter stoßfest sein?

Sollte Ihr Messgerät im Feld Anwendung finden, empfiehlt es sich, ein stoßfestes Multimeter zu wählen.

  • Sollte ich mein Multimeter einhändig bedienen können?

In sperrigen Umgebungen im Feldeinsatz ist eine einhändige Multimeter-Bedienung von Vorteil. Zusätzliche Automatisierungen erleichtern den Messvorgang.

  • Gibt es softe Faktoren, die meine Kaufentscheidung beeinflussen?

Look-and-Feel sind softe Faktoren bei der Kaufentscheidung. Eine Präferenz für einen bestimmten Bautyp oder einen Hersteller kann Ihre Kaufentscheidung ggf. beeinflussen.

  • Wie viel Speicherkapazität hat mein Multimeter?

Wenn Sie mehrere Messwerte speichern wollen, benötigt Ihr Messgerät eine höhere Speicherkapazität.

  • Kann mein Multimeter Daten speichern und übertragen?

Bei dem Erstellen von Messberichten ist es nützlich, Messwerte von Ihrem Multimeter auf andere Endgeräte zu übertragen.

  • Über welche Schnittstellen muss mein Multimeter verfügen?

Wenn Sie Ihr Multimeter bspw. an einen PC anschließen möchten, dann sollte Ihr Gerät über die entsprechenden Schnittstellen verfügen. Beispiele hierfür sind USB-C und GPIB.

  • Benötige ich Transportzubehör wie Schutztaschen oder Koffer für mein Multimeter?

Für die Anwendung im Feld und bei häufigem Transport empfiehlt sich der Kauf einer Schutztasche oder eines Koffers.

  • Benötige ich spezielle Messadapter oder Thermoelemente?

Die meisten Multimeter ermöglichen die Messung von elektronischen Größen ohne zusätzliche Messadapter. Für Temperatur- oder Feuchtigkeitsmessungen benötigen Sie in der Regel Messadapter.

  • Benötige ich Multimeter Zubehör wie Messleitungen, Tastköpfe, Stromzangen oder Ersatzbatterien?

Zubehör, Messleitungen, Tastköpfe, Stromzangen und Ersatzbatterien können sinnvolle Ergänzungen zu Ihrem Messgerät sein.

  • Heißt es "das Multimeter" oder "der Multimeter"?

Grammatikalisch korrekt heißt es "das Multimeter", da es ein Hauptwort mit neutralem Geschlecht ist.

Welche Hersteller stellen Multimeter her?

Die folgenden Marken produzieren Multimeter in unterschiedlichsten Formen:

  • Keysight
  • Benning
  • Fluke
  • Chauvin Arnoux
  • Flir
  • Keithley
  • Gossen Metrawatt
  • GW Instek
  • Rohde & Schwarz

 

...sind namhafte Hersteller im Multimeter-Markt. Sie produzieren unter anderem Digital-Multimeter, Hand- & Tisch-Multimeter und Multimeter-Stromzangen.

Benötigt mein Multimeter Software oder spezielle Programme?

Je nach Bauform, Einsatzort und Messaufgabe kann es sein, dass Ihr Multimeter eine zusätzliche Software und/oder einen Messadapter benötigt. Für die einfache Messung elektronischer Größen wie Strom & Spannung benötigen die meisten Hand-Multimeter keine spezielle Software.

Multimeter bei dataTec kaufen

dataTec unterstützt Sie bei der Auswahl Ihres neuen Multimeters. Unsere Experten beraten Sie herstellerunabhängig und unverbindlich. Fragen Sie uns nach einer Multimeter Empfehlung über unser Kontaktformular oder rufen Sie einfach an. Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen, so dass Sie das richtige Multimeter kaufen.