#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Unsere elektromagnetische Umgebung ist durch die heutige Vielzahl von Sendern und Störquellen stark belastet. Um militär...
Automatisierte Test- und Messsysteme, die mit Messausrüstung und Testdaten verbunden und fest integriert sind, können di...
Temperatur zählt zu den häufigsten Risikofaktoren in der Industrie. Überhitzung kann Prozesse stören, Qualität mindern o...
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Herstellernummer: GPP-3610H
AC Eingang: | 100 V / 120 V / 220 V / 230 V ±10 %, 50 Hz / 60 Hz |
---|---|
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 362 x 213 x 145 |
Anzahl Ausgänge: | 1 |
Artikelnummer: | 01PP361H40GS |
Ausgangsleistung (W): | 360 |
Autorange: | Nein |
Bidirektional: | Nein |
Garantie (Jahre): | 2 |
Gewicht (kg): | 10 |
Modell: | GPP-3610H |
Schnittstellen: | USB, LAN, RS-232 |
Schutzvorrichtungen: | OVP, OCP, OPP, OTP |
Zusatzfunktionen: | CV, CC, CR, Aufzeichnungsfunktion (Spannungs-/Stromverlauf), 10 interne Speichersätze |
max. Spannung (V): | 36 |
max. Strom (A): | 10 |
Das GW Instek GPP-3610H ist ein programmierbares 1-Kanal DC-Netzgerät der GPP-Serie, das sich durch seine hohe Programmierauflösung von 1 mV/0,2 mA und eine Rückleseauflösung von 0,1 mV/0,2 mA auszeichnet. Es bietet eine Vielzahl von Anzeigemodi, einschließlich Kanaleinstellwerten, Messwerten und Wellenformanzeige.
Mit einer Leistungsausgabe von 36 V/10 A ist der GPP-3610H mit einer Lastfunktion von bis zu 100 W ausgelegt. Er verfügt über eine eingebaute maximale konstante Spannungslast (CV) von 36,5 V, eine maximale konstante Stromlast (CC) von 10,2 A und eine maximale konstante Widerstandslast (CR) von 1 kΩ.
Die GPP-Serie bietet eine Ausgangsrekorderfunktion, bei der die Spannung/Strom des Ausgangsprozesses im internen Speicher aufgezeichnet werden kann. Die Ergebnisse können als (.REC) oder (.CSV) Datei gespeichert und auf einen USB-Stick übertragen werden. Die gespeicherte *.CSV kann später in Excel für Analysen exportiert werden.
Der GPP-3610H nutzt Hardware, um Überspannungsschutz, Überstromschutz und Übertemperaturschutz zu realisieren. Er verfügt über eine Verzögerungsfunktion sowie über eine Ausgangsüberwachungsfunktion.
Mit der Ausgangsüberwachungsfunktion der GPP-Serie können Benutzer Überwachungsbedingungen nach ihren Bedürfnissen einstellen, einen Alarm erzeugen oder die Ausgabe während des Messprozesses stoppen, die Messung stoppen und das DUT des Kunden schützen.
Sowohl das GPP-3610H als auch das GPP-7250 bieten die sequentielle Ausgabefunktion, die es Benutzern nicht nur ermöglicht, die Leistungsausgabewellenform zu bearbeiten, sondern auch eine Sequenz von konstanter Spannung (CV) oder konstantem Strom (CC) Lastwellenform einzustellen.
Intelligente, temperaturgesteuerte Lüfter reduzieren effektiv den Geräuschpegel.
Das GPP-3610H erhalten Sie optional auch mit LAN oder LAN & GPIB Schnittstelle (Factory Option).
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Sicherheit, Performance, Langlebigkeit: Testlösungen für Batteriemanagementsysteme (BMS). Batterien werden durch BMS ge...
Bedingt durch einen unvermeidbaren minimalen Innenwiderstand – den sog. RDS(on) (minimaler Einschaltwiderstand des FET z...
In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Prüfstandards für elektronische Fahrzeugkomponenten die Sicherheit und Effiz...
Mit dem weltweiten Bestreben, die Energieeinsparung zu erhöhen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, sc...
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Innovative Wasserstoff-Technologien sind entscheidend für die Entwicklung einer klimaneutralen Energieversorgung. Die Br...
Was ist eine Brennstoffzelle? Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in elektrische Ene...
Netzgeräte sind so vielfältig, wie ihre Einsatzgebiete. Wofür nutzen Sie persönlich Ihr Netzgerät? Und welche Messaufgab...