Der comemso Portable BMS-Tester ist die kompakte und leistungsstarke Lösung für die Entwicklung und Validierung von Batterie-Management-Systemen (BMS) mit bis zu 36 Zellen. Als Tischgerät und Hardware-in-the-Loop (HIL)-Tester eignet sich das portable Testsystem ideal für Entwicklungsumgebungen, Labore, Start-ups oder universitäre Forschungseinrichtungen, in denen maximale Funktionalität bei minimalem Platzbedarf gefragt ist.
Trotz seiner kompakten Größe basiert der Portable BMS-Tester auf den hochwertigen Komponenten der größeren Midi- und Full-Size-Systeme von comemso. So profitieren Sie auch im mobilen Einsatz von der gewohnten Präzision, Flexibilität und Zuverlässigkeit der comemso-Technologie.
Mit seinem Testbereich von 12 bis 36 Zellen deckt das System eine Vielzahl moderner Anwendungen ab, darunter:
- Elektrowerkzeuge (z. B. Bohrmaschinen, Akkuschrauber)
- E-Bikes und Pedelecs
- E-Scooter und Leichtfahrzeuge
- Mobile Energiespeicherlösungen und Powerbanks
- Professionelle Drohnen (UAVs)
In diesen Bereichen übernimmt das BMS essenzielle Aufgaben wie Zellüberwachung, Balancing, Temperaturmanagement, Schutzfunktionen und Kommunikation mit Ladegeräten oder Steuerungen. Der Portable BMS-Tester simuliert diese Bedingungen präzise und ermöglicht so die gezielte Entwicklung, Absicherung und Optimierung Ihrer BMS-Funktionen – auch unter kritischen Bedingungen.
Im Gegensatz zu den größeren Schranksystemen (Midi- und Full-Size-Formate) ist der Portable BMS-Tester mobil einsetzbar und eignet sich besonders für kleinere Zellzahlen und platzbeschränkte Testumgebungen. Dabei stehen die Funktionsvielfalt und Qualität den größeren Modellen in nichts nach – sämtliche zentralen Features wie Zellsimulation, Fehleremulation und Balancing-Unterstützung sind vollständig integriert.
Für umfangreichere BMS-Anwendungen ab 36 Zellen bis über 300 Zellen hinweg bietet comemso skalierbare Schranksysteme, die sich individuell an kundenspezifische Anforderungen anpassen lassen.
Technische Merkmale der comemso BMS-Tester:
- Simulation einzelner Batteriezellen mit hoher Spannungsauflösung
- Individuelle Fehlersimulationen: z. B. Kurzschluss, Polaritätsumkehr, Verbindungstrennung, Kabelbruch
- Balancing-Strommessung (bidirektional) und Coulomb Counting
- Präzise Leckstrommessung im Mikroampere-Bereich
- Zellenmodell mit Echtzeit-SoC-Berechnung
- "Voltage Oscillation" zur Simulation von EMV-Einflüssen und Störspannungen
- Temperatursimulation über NTC-/PTC-Emulation
- Isolationswiderstandssimulation zur BMS-Isolationsüberwachung
- Batterie-Stromsensor- oder Shunt-Emulation
- Kompatibel mit Standardsoftware oder anpassbar an Ihre individuelle Umgebung