#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Leistungsstarke Plattform für Validierung und Produktionstests.
Effizient testen, flexibel skalieren: PXI-Testsysteme bieten eine leistungsstarke Plattform für anspruchsvolle Validierungs- und Produktionsaufgaben. Entdecken Sie in diesem Artikel, wie die modulare Architektur und präzise Synchronisation Ihre Testautomatisierung auf das nächste Level heben.
Die PXI-Plattform von NI umfasst modulare Messgeräte und I/O-Module mit speziellen Synchronisierungseigenschaften. Kennzeichnend ist die besonders leistungsfähige Backplane, die die Signalverteilung und Timing-Funktionen steuert. Der PXI-Standard für die Testautomatisierung kann Ihre Testzeit signifikant beschleunigen und die Produktivität steigern.
Testteams für elektronische Komponenten werden mit straffen Zeitplänen bei der Einführung neuer Produktlösungen konfrontiert. Sie müssen komplexen Testanforderungen für viele Designvarianten gerecht werden und dabei hohe Durchsätze erzielen. PXI (PCI eXtensions for Instrumentation) eignet sich industrieübergreifend für Testapplikationen mit hoher Kanalzahl, für Produktionstests in der automatisierten Fertigung und zur Gerätevalidierung.
Das Software-basierte PXI-System besteht aus drei Hardware-Komponenten: Chassis, Controller und periphere Module. Die robusten Chassis übernehmen die Stromversorgung sowie Kühlung und stellen den PCI-Kommunikationsbus bereit. Je nach Ausführung werden bis zu 18 Module unterstützt.
So lässt sich Ihr Messsystem als tragbare Lösung oder als Tisch-, Rack- oder Embedded-System konfigurieren. Das PXI-Portfolio von NI umfasst über 600 Module – unter anderem zur Datenerfassung und Signalerzeugung sowie Digitalmultimeter, Oszilloskope, serielle Schnittstellen oder Hochfrequenztechnik, welche herkömmliche Tischgeräte ersetzen.
Signalverteilung.
Die PXI-Backplane verfügt über eine Reihe von Steckplätzen, die bis zu 18 Module aufnehmen kann. Sie stellt sicher, dass die Signale zwischen den Modulen im PXI-System ordnungsgemäß verteilt werden.
Timing und Synchronisation.
Über einen integrierten Taktgenerator und eine synchronisierte Referenzuhr bietet die PXI-Backplane herausragende Timing- und Synchronisationsfunktionen. So können die Module innerhalb des PXI-Systems selbst bei hohen Abtastraten und über mehrere Messgeräte hinweg präzise koordiniert werden, um Messungen zu unterstützen, die einen exakten Phasenbezug zueinander erfordern.
Stromversorgung.
Die PXI-Backplane stellt die zentrale Stromversorgung für die installierten Module bereit.* Sie verfügt über mehrere Stromanschlüsse, um die Stromversorgung der einzelnen Module zu regeln.
Modulmanagement.
Die PXI-Backplane vereinfacht das Hinzufügen oder Entfernen von Modulen aus dem PXI-System. Die Hot-Swapping-Technologie ermöglicht den Modulaustausch im laufenden Betrieb, ohne das System herunterfahren zu müssen. Der Zugriff auf Ihre Hardware erfolgt mit der NI-Software Measurement & Automation Explorer (NI MAX).
Kompatibilität und Kosteneffizienz.
PXI-Chassis sind mit PXI- und PXI-Express-Modulen sowie PXI-Hybridmodulen kompatibel. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Backplane und die Möglichkeit, verschiedene Module in einem einzigen Gehäuse zu kombinieren, reduziert sich die Anzahl der benötigten Gehäuse und Sie sparen viel Platz.
Flexibilität.
Über die PXI-Backplane lassen sich verschiedene Modularten (Messgeräte, Signalgeneratoren, Datenlogger usw.) miteinander kombinieren und eine Vielzahl von Messanwendungen unterstützen. Die Plattform kann mit PXI-Systemen und Modulen von Drittanbietern erweitert werden, z. B. mit der ABex-Testplattform (Analog Bus Extension) von Konrad Technologies.
Ein funktionales PXI-Testsystem besteht aus integrierter Hard- und Software. NI Entwicklungs- und Anwendungssoftware bildet das Rückgrat automatisierter Testanwendungen mit PXI. Mit LabVIEW und TestStand erstellen Sie eine durchgängige Plattform und ermöglichen die Strukturierung und Wiederverwendbarkeit von Testabläufen. Die modulare, skalierbare Architektur lässt sich einfach konfigurieren und kann sowohl für neue als auch bestehende Testprogramme flexibel angepasst werden. Ihre Anwendungen lassen sich neben LabVIEW in weiteren Programmiersprachen erstellen, zum Beispiel Python, C/C++, .NET.
Die Datenverwaltungssoftware DIAdem optimiert die Nachbearbeitung und Auswertung Ihrer Messdaten, indem sie Arbeitsabläufe wie die Berichterstellung oder das Laden von Daten aus unterschiedlichen Quellen vollständig automatisiert. So lassen sich z. B. auch Sensordaten synchronisieren, um elektromechanische Systeme zu bewerten.
Robuste Basis für modulare Messtechnik.
Die PXI-Chassis bilden das Rückgrat Ihrer Testlösung – mit integrierter Stromversorgung, effizienter Kühlung und leistungsfähiger Backplane für Synchronisation und Signalverteilung.
Vielfalt für jede Testanforderung.
Wählen Sie aus über 600 Modulen für Signalerfassung, -erzeugung, Kommunikation, HF-Technik und mehr – flexibel kombinierbar in einem einzigen PXI-System.
Sie sind sich noch nicht ganz sicher oder haben weitere Fragen zu den Geräten? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Ob direkt am Telefon oder per Online-Demo bequem bei Ihnen vor dem Bildschirm – Unsere Experten sind für Sie da.