#statusMessage#

Möchten Sie den Produktvergleich starten?

Nachhaltiges Batterie-Recycling in der E-Mobility.

Die nachhaltige Nutzung und Rückgewinnung von Lithium-Ionen-Batterien stellt eine zentrale Herausforderung in der E-Mobilität dar. In diesem Artikel erfahren Techniker und Entwickler, wie innovative Stromversorgungslösungen und hochpräzise Messtechnik nicht nur die Sicherheit und Effizienz bei der Prüfung und Entladung von Second-Life-Akkus gewährleisten, sondern auch den Weg für ein ressourcenschonendes Recycling ebnen.

EA_ELR10000-PSB10000

Die Zahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Akkus steigt stetig. Mit zunehmender Betriebsdauer sinkt jedoch gleichermaßen die Speicherkapazität und Reichweite der eingesetzten Batteriesysteme, sodass diese zu gegebener Zeit ersetzt werden müssen. Second-Life-Akkus aus E-Fahrzeugen eignen sich z.B. als Energiespeicher für Solarstrom und Windenergie oder für Notstromversorgungen. Um deren Restkapazität zu prüfen, wird der Akku mit einer bidirektionalen Stromversorgung, z. B. der Serie PSB10000 von EA Elektro-Automatik, zunächst vollständig geladen und anschließend mit demselben Gerät kontrolliert entladen.

Nach dem Second-Life-Lebenszyklus werden alte Akkus endgültig recycelt. Hierbei sollen möglichst viele Bestandteile als Rohstoff für neue Akkus zurückgewonnen werden. Regenerative elektronische Lasten wie die ELR10000 von EA bieten eine hocheffiziente Lösung zur vollständigen Entladung der Batterien. Dies ermöglicht zum einen die optimale Nutzung der gespeicherten Restenergie und vermeidet zum anderen die potenzielle Gefahr einer berührungsgefährlichen Spannung oder eines Brandes. Die programmierbare bidirektionale Stromversorgung PSB10000 und die regenerative elektronische Last ELR10000 bereiten die nachhaltige Weiterverwendung ausrangierter Batterien bestmöglich vor. Die aufgenommene Spannung wird mit einem Wirkungsgrad von 96 % in das lokale Stromnetz zurückgespeist, sodass Ihnen hier eine besonders kosteneffiziente und auch sichere Testlösung zur Verfügung steht.

Anwender-Software EA Power Control

Über die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche der Software lassen sich DC-Stromversorgungen und elektronische Lasten von EA komfortabel mit Ihrem Windows-PC fernsteuern. Mittels der optionalen Multi Control können Sie die Einstellungen von bis zu 20 Geräten gleichzeitig verwalten. Insbesondere bei Massentests und -entladungen unterstützt die Anwender-Software damit einen effizienten Testablauf. EA Power Control ermöglicht darüber hinaus die Simulation von Photovoltaik-Arrays und Brennstoffzellen.

Anwender-Software EA Power Control

Second-Life-Akkus:
Höhere Sicherheit und Kosteneffizienz beim Testen von ausrangierten Batterien zur Weiterverwendung.

Highlights:

  • Optimierte Prüfung der Restkapazität mit einer programmierbaren bidirektionalen DC-Stromversorgung
  • PSB10000: Sehr hohe Leistungsdichte von 30 kW auf nur 4 HE, im Rack bis zu 1,92 MW für effiziente Massentests
  • Sichere, vollständige Batterie-Entladung mit einer regenerativen elektronischen DC-Last
  • Kosteneffiziente Netzrückspeisung der Restenergie
  • Fernsteuerung von bis zu 20 Geräten mit EA Power Control


Sie haben ein individuelles Anliegen?

Sie sind sich noch nicht ganz sicher oder haben weitere Fragen zu den Geräten? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Ob direkt am Telefon oder per Online-Demo bequem bei Ihnen vor dem Bildschirm – Unsere Experten sind für Sie da.

Sie haben Fragen zu einem Produkt?

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Messaufgabe?

Sie wollen einen unserer individuellen Services in Anspruch nehmen?