#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Die Welt vernetzt sich immer weiter und das IoT (Internet of Things) integriert Technologien, für die hocheffiziente Geräte entwickelt werden müssen. Viele Produkte sollen batteriebetrieben, klein und leicht sein. Unzureichende Akkulaufzeiten können den Komfort beeinträchtigen oder bei medizinischer Anwendung sogar zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Entwicklungsingenieure sollten die Leistungsdaten und Energieverbrauchsmuster ihrer Geräte bereits in der frühen Designphase genau analysieren, um die Leistungsaufnahme und damit die Batteriebetriebsdauer zu optimieren.
Wie wirken sich Design- oder Software-Änderungen auf die Batteriebetriebsdauer aus? Mit dem Batterieemulator E36731A (Keysight) können beliebige Batterie-Ladezustände nachgebildet und präzise Stromverbrauchsanalysen durchgeführt werden, um die Leistungsaufnahme von IoT-Komponenten oder Mobilgeräten zu qualifizieren. Der E36731A kombiniert Stromversorgung und elektronische Last, was den Testablauf enorm vereinfacht.
Wie wirken sich Design- oder Software-Änderungen auf die Batteriebetriebsdauer aus? Mit dem Batterieemulator E36731A (Keysight) können beliebige Batterie-Ladezustände nachgebildet und präzise Stromverbrauchsanalysen durchgeführt werden, um die Leistungsaufnahme von IoT-Komponenten oder Mobilgeräten zu qualifizieren. Der E36731A kombiniert Stromversorgung und elektronische Last, was den Testablauf enorm vereinfacht.
Das Batterie-Testsystem 17040 (Chroma) wurde speziell für die normgerechte Prüfung von Batteriepacks konzipiert. Beim dynamischen Wechsel zwischen großen und kleinen Strömen stellt das Prüfsystem automatisch den richtigen Messbereich ein, um die Genauigkeit zu optimieren (Auto-Ranging). Die bidirektionale Architektur gewährleistet, dass die Übergänge zwischen Lade- und Entladevorgang ohne Stromunterbrechung erfolgen. Überschüssige Energie wird ins Stromnetz zurückgeführt. Die Software BatteryPro integriert die Daten von Drittanbieter-Komponenten (Datenlogger, Thermostate etc.), zum Beispiel BMS-Daten oder Temperaturwerte, und unterstützt so die Erstellung kompletter Testsysteme.
Das Batterie-Testsystem 17040 (Chroma) wurde speziell für die normgerechte Prüfung von Batteriepacks konzipiert. Beim dynamischen Wechsel zwischen großen und kleinen Strömen stellt das Prüfsystem automatisch den richtigen Messbereich ein, um die Genauigkeit zu optimieren (Auto-Ranging). Die bidirektionale Architektur gewährleistet, dass die Übergänge zwischen Lade- und Entladevorgang ohne Stromunterbrechung erfolgen. Überschüssige Energie wird ins Stromnetz zurückgeführt. Die Software BatteryPro integriert die Daten von Drittanbieter-Komponenten (Datenlogger, Thermostate etc.), zum Beispiel BMS-Daten oder Temperaturwerte, und unterstützt so die Erstellung kompletter Testsysteme.
Simulieren: Ein Verhalten, einen Ablauf oder Prozess präzise nachbilden. | Emulieren: Hardware oder ein technisches System funktionell nachbilden. Ein Batterie-Emulator ermöglicht schnelle, kostengünstige Hardware-Tests, z. B. für Hardware-in-the-Loop-Prüfstände. Er integriert verschiedene Batteriemodelle, die parametriert werden können. Bei der Simulation werden reale Testumgebungen geschaffen, um u. a. dynamische Prozesse und Alterungseffekte von Energiespeichern zu analysieren. Dies geschieht in der Regel softwarebasiert.
Sie sind sich noch nicht ganz sicher oder haben weitere Fragen zu den Geräten? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Ob direkt am Telefon oder per Online-Demo bequem bei Ihnen vor dem Bildschirm – Unsere Experten sind für Sie da.