#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Die moderne Energieversorgung befindet sich im Wandel: Erneuerbare Energien, innovative Technologien und nachhaltige Kon...
Der Paradigmenwechsel hin zum autonomen Fahren kann u. a. nur dann erfolgen, wenn sämtliche Elektronikkomponenten und Fa...
Die NI Seminare der dataTec Akademie bieten Teamgeist, perfekte Organisation, weitreichendes Know-how und individuelle B...
PV-Anlagen sollen die erzeugte Energie mit maximaler Effizienz ins Versorgungsnetz einspeisen – auch unter variierenden ...
Herstellernummer: MP4302A
Auf Anfrage
Ausgangsleistung (W): | 6000 |
---|
Der Keysight MP4302A ist ein 6kW-Mainframe mit 400/480 Vac mit einer hervorragenden Leistungs- und Kanaldichte. Das 2U-Mainframe kann bis zu sechs SAS-Module aufnehmen und bietet somit auch bei der Emulation vieler PV-Segmente eine kompakte Lösung.
Der Keysight MP4302A Modular Solar Array Simulator (SAS) ist in erster Linie eine programmierbare DC-Stromquelle mit sehr geringer Ausgangskapazität und ist in der Lage, schnell die I-V Kurve verschiedener Arrays unter verschiedenen Bedingungen (z. B. Temperatur, Alter usw.) zu simulieren.
Die Keysight SAS bietet drei Betriebsmodi: Simulator- (SAS), Table- und Fixed Mode. Um die I-V Kurve einer Solaranlage exakt zu simulieren, verwenden Sie den SAS- oder Table-Modus. Wenn eine Standard-Stromversorgung, als Quelle oder Last benötigt wird, verwenden Sie den Fixed Mode.
Der MP4302A ist Teil der Keysight MP4300 Serie, die zwei Klassen von 1kW SAS-Modulen bietet: das leistungsstarke MP4361A 160V/10A Auto-Ranging-Modul und das MP4362A 130V/8A-Modul.
Dank des 5-Zoll-Touchscreen und der intuitiven Benutzerführung der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) können Sie neue Testsysteme schnell bereitstellen und debuggen.
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Netzgeräte sind so vielfältig, wie ihre Einsatzgebiete. Wofür nutzen Sie persönlich Ihr Netzgerät? Und welche Messaufgab...