#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Unsere elektromagnetische Umgebung ist durch die heutige Vielzahl von Sendern und Störquellen stark belastet. Um militär...
Automatisierte Test- und Messsysteme, die mit Messausrüstung und Testdaten verbunden und fest integriert sind, können di...
Temperatur zählt zu den häufigsten Risikofaktoren in der Industrie. Überhitzung kann Prozesse stören, Qualität mindern o...
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Herstellernummer: GPP-6030-GPIB
AC Eingang: | 100 V / 120 V / 220 V / 230 V |
---|---|
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 362 x 213 x 145 |
Anzahl Ausgänge: | 3 |
Artikelnummer: | 01PP603050GS |
Ausgangsleistung (W): | 385 |
Autorange: | Nein |
Bidirektional: | Nein |
Garantie (Jahre): | 2 |
Gewicht (kg): | 10 |
Modell: | GPP-6030-GPIB |
Schnittstellen: | USB, LAN, GPIB, RS-232 |
Schutzvorrichtungen: | OVP, OCP, OPP, OTP |
Zusatzfunktionen: | CV, CC, CR |
max. Spannung (V): | 60 |
max. Strom (A): | 3 |
Die programmierbaren 3-Kanal DC-Netzgeräte GPP-3060 und GPP-6030 sind Erweiterungsmodelle der GW Instek GPP-X323 Serie mit einer maximalen Ausgangsleistung von 385 W.
Das hier vorgestellte GPP-6030 bietet auf Kanal 1 / Kanal 2 je 0 ~ 60 V / 0 ~ 3 A. Das GPP-3060 bietet hier 0 ~ 30 V / 0 ~ 6 A.
Die Tracking-Funktion schaltet auf Kanal 1 / Kanal 2 automatisch zwischen Serien- oder Parallelausgang um. Eine zusätzliche Verdrahtung ist nicht notwendig. Des Weiteren können die Kanäle 1 und 2 beliebig zur Stromversorgung oder als Last verwendet werden, um so einfache Batterielade- / Entlade- oder Lastcharakteristikprüfungen mit einem einzigen Netzgerät durchzuführen.
Bei beiden Modellen bietet Kanal 3 einstellbar 1,8 V, 2,5 V, 3,3 V, 5,0 V / 5 A. Darüber hinaus verfügt Kanal 3 über einen 3 A USB-Ausgang (Typ A), der für USB-Ladetests verwendet werden kann.
Die beiden Netzgeräte GPP-3060 und GPP-6030 zeichnen sich durch dieselbe hohe Auflösung (1 mV/0,1 mA) und Readback-Auflösung (0,1 mV/0,1 mA) der GPP-Serie mit einem geringen Rauschverhalten ≦1 mVrms/≦ 2 mArms sowie ≦100 μs Recovery bei Ausgangstransienten aus. Jeder Kanal verfügt über einen unabhängigen Ein/Aus Schalter.
Mehrere Anzeigemodi, einschließlich Einzelkanal- oder Mehrkanal-Einstellwert, Messwert und Wellenformanzeige, die mit der integrierten Ausgangsüberwachungsfunktion zusammenarbeiten, ermöglichen es Ihnen, die Überwachungsbedingungen nach Ihren Bedürfnissen einzustellen, um bspw. einen Alarm zu erzeugen oder den Ausgang während des Messvorgangs zu stoppen.
Über die Ausgangsrekorderfunktion zeichnen Sie die Spannung / den Strom des Ausgangsprozesses im internen Speicher auf und können das Ergebnis als REC oder CSV Datei speichern und anschließend auf einem USB-Stick ablegen.
Mithilfe der Sequenzausgangsfunktion editieren Sie die Ausgangswellen individuell und können so die sequenziellen Konstantspannungs- (CV) oder Konstantstrom- (CC) Lastwellenformen einzustellen.
Hinweis: Sie erhalten das Netzgerät GPP-6030 auch als Variante ohne GPIB (Art.-Nr. GPP-6030).
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Sicherheit, Performance, Langlebigkeit: Testlösungen für Batteriemanagementsysteme (BMS). Batterien werden durch BMS ge...
Bedingt durch einen unvermeidbaren minimalen Innenwiderstand – den sog. RDS(on) (minimaler Einschaltwiderstand des FET z...
In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Prüfstandards für elektronische Fahrzeugkomponenten die Sicherheit und Effiz...
Mit dem weltweiten Bestreben, die Energieeinsparung zu erhöhen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, sc...
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Innovative Wasserstoff-Technologien sind entscheidend für die Entwicklung einer klimaneutralen Energieversorgung. Die Br...
Was ist eine Brennstoffzelle? Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in elektrische Ene...
Netzgeräte sind so vielfältig, wie ihre Einsatzgebiete. Wofür nutzen Sie persönlich Ihr Netzgerät? Und welche Messaufgab...