#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Unsere elektromagnetische Umgebung ist durch die heutige Vielzahl von Sendern und Störquellen stark belastet. Um militär...
Automatisierte Test- und Messsysteme, die mit Messausrüstung und Testdaten verbunden und fest integriert sind, können di...
Temperatur zählt zu den häufigsten Risikofaktoren in der Industrie. Überhitzung kann Prozesse stören, Qualität mindern o...
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Herstellernummer: K346A
AC Eingang: | 115 V / 230 V |
---|---|
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 541 x 447 x 102 |
Anzahl Ausgänge: | 1 |
Artikelnummer: | K346A |
Ausgangsleistung (W): | 500 |
Autorange: | Nein |
Bidirektional: | Nein |
Garantie (Jahre): | 2 |
Gewicht (kg): | 10 |
Modell: | K346A |
Schnittstellen: | USB, RS-232 Optional: GPIB |
Schutzvorrichtungen: | OVP, OCP, OTP |
Zusatzfunktionen: | Sense, Extremwertspeicher, Setup Speicher, Sequenz Speicher |
max. Spannung (V): | 60 |
max. Strom (A): | 30 |
Der PSP-KONSTANTER P500 (Powerfaktor-Regelung Single-Output System Power Supplies) ist eine einkanalige, rechnersteuerbare Labor-Stromversorgung für den universellen Einsatz in Forschung, Entwicklung, Prüfwesen, Produktion, Testsystemen, Prüfmittelbau, Systemherstellung, Ausbildung...
In Niederspannungsnetzen und Bordnetzen ( z.B. im Automotive Bereich ) müssen alle denkbaren Spannungsverläufe mit extremen Über- und Unterspannungen, sowie Störungen nachgebildet werden, um zu sehen ob alle angeschlossenen Komponenten unter Extrembedingen auch einwandfrei funktionieren.
Der PSP-Konstanter ist durch seine umfassendenden Einstell- und Programmiermöglichkeiten, sowie seine kurzen Einstellzeiten und seine hohe Dynamik perfekt geeignet zur Simulierung von eben dieser Bordnetze und ist somit auch ideal einsetzbar in der Entwicklung, Produktion und für Stücktestung wie Dauerstressbetrieb mit hohen Losgrößen.
Ausgestattet mit aktiver Leistungsfaktor-Regelung (PFC) liefert das Gerät eine Leistung von 500 W bei maximal 60 V und maximal 30 A mit UIP- Kennlinie. Besondere Schaltreglertechnik und aufeinander optimierte Zustandsregler bieten hohe Dynamik und kurze Einstellzeiten zum Nachbilden und zur Simulation von Bordnetzen, wie z.B. im Kfz-Bereich. Der Einstellbereich für Ausgangsspannung und .-strom kann eingegrenzt werden durch Vorgabe der Einstellgrenzen.
Die analoge Schnittstelle bietet zwei programmierbare Triggereingänge und drei Signalausgänge, die mit unterschiedlichen Gerätefunktionen verknüpft werden können zur Signalisierung oder Steuerung externer Geräte sowie einen Hilfsversorgungsausgang. Zusätzlich stehen Monitorausgänge zur Verfügung und Steuereingänge für Spannung und Stromsollwerte. Sense-Leitungen ermöglichen Fühlerbetrieb an der Last. Eine strikte Menüführung unterstützt die vielfältigen Programmierfunktionen. Durch erweiterte Sequenzspeicher und Funktionen wird das Gerät zu einem freiprogrammierbaren Testsignalgenerator.
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Sicherheit, Performance, Langlebigkeit: Testlösungen für Batteriemanagementsysteme (BMS). Batterien werden durch BMS ge...
Bedingt durch einen unvermeidbaren minimalen Innenwiderstand – den sog. RDS(on) (minimaler Einschaltwiderstand des FET z...
In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Prüfstandards für elektronische Fahrzeugkomponenten die Sicherheit und Effiz...
Mit dem weltweiten Bestreben, die Energieeinsparung zu erhöhen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, sc...
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Innovative Wasserstoff-Technologien sind entscheidend für die Entwicklung einer klimaneutralen Energieversorgung. Die Br...
Was ist eine Brennstoffzelle? Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in elektrische Ene...
Netzgeräte sind so vielfältig, wie ihre Einsatzgebiete. Wofür nutzen Sie persönlich Ihr Netzgerät? Und welche Messaufgab...