#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Die Rolle der Messtechnik in der neuen Automatisierungswelt.
Predictive Maintenance, smarte Sensorik und die Integration von KI prägen die Zukunft der Automatisierung. Welche Rolle spielt moderne Messtechnik dabei? Jörg Scholl, Vertriebsleiter bei dataTec, spricht im Interview über technologische Trends, aktuelle Produktneuheiten zur SPS – Smart Production Solutions 2025 und die wachsende Bedeutung intelligenter Mess- und Prüflösungen für Effizienz, Qualität und Ausfallsicherheit in industriellen Anwendungen.
Herr Scholl, welche aktuellen Entwicklungen prägen die Automatisierungsbranche?
Jörg Scholl: Die Automatisierungsbranche befindet sich in einer tiefgreifenden technologischen, organisatorischen und strategischen Transformation, geprägt von Themen wie Vernetzung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Fabriken – nicht als Zukunftsvision, sondern als Werkzeug. Predictive Maintenance und Qualitätskontrolle sind längst gelebte Realität. Der Fokus verschiebt sich zunehmend von der Automatisierung einzelner Prozesse hin zur Selbstoptimierung ganzer Systeme. KI wird damit zur Voraussetzung für Effizienzsteigerung, Ressourcenschonung und Flexibilität. Treiber dieser Entwicklung sind neben dem technologischen Fortschritt auch strukturelle Faktoren wie Fachkräftemangel, straff kalkulierte Budgets und die Notwendigkeit, schneller und wirksamer auf die Entwicklungen in einem dynamischen Markt reagieren zu müssen.
Die SPS – Smart Production Solutions (25.–27.11.2025 in Nürnberg) gilt als wichtiger Treffpunkt der internationalen Automatisierungswelt. Welche Technologien stehen am Stand von dataTec im Fokus?
Jörg Scholl: Auf der SPS stellt dataTec Mess- und Prüftechnologien vor, die entscheidend zu Energieeffizienz, Anlagenverfügbarkeit und Prozesssicherheit beitragen. Zum zentralen Thema Predictive Maintenance haben wir innovative Wärmebild- und Schallkameras im Messegepäck. Auch Energieeffizienz ist ein Thema unserer Zeit, hierzu zeigen wir Energie- und Netzanalysatoren führender Hersteller. Interessant für Forschung, Entwicklung und Automatisierung ist ein neues Hochleistungsoszilloskop, das mit erweiterten Analysefunktionen und hohen Abtastraten präzise Signalerfassung in Labor- und Testumgebungen ermöglicht. Ergänzend dazu zeigen wir portable Messsysteme und Datenlogger, die eine präzise Datenerfassung in unterschiedlichen Anwendungen erlauben.
Auf welche Highlights dürfen die Besucherinnen und Besucher des dataTec-Stands gespannt sein?
Jörg Scholl: Wir werden gleich mehrere Produktneuheiten präsentieren, die aktuelle Entwicklungen in der Messtechnik widerspiegeln, darunter die neue FLIR i65 Wärmebildkamera – eine leistungsstarke, mittels App steuerbare Lösung für die thermografische Zustandsüberwachung. Sie ermöglicht eine frühzeitige Erkennung thermischer Auffälligkeiten in elektrischen und mechanischen Systemen und unterstützt damit vorausschauende Wartungskonzepte. Ein weiteres Highlight sind Predictive Schallkameras, die mithilfe akustischer Bildgebung Leckagen, Druckluftverluste oder Teilentladungen präzise lokalisieren. Außerdem zeigen wir Multifunktions-Sicherheitstester der neuen s6700U-Serie von SPS electronic und das neue, kompakte MXO 3 Oszilloskop von Rohde & Schwarz. Diese Neuheiten stehen exemplarisch für Trends, die viele Anwender beschäftigen: höhere Messauflösungen, verbesserte Signalanalyse und die wachsende Bedeutung kompakter, multifunktionaler Geräte im Labor- und Produktionsumfeld.
Welche Fragen erwarten Sie am Stand von den Besucherinnen und Besuchern der SPS?
Jörg Scholl: Beim Dialog mit den Fachbesuchern steht der praxisorientierte Austausch im Mittelpunkt und folgt dem Motto „Bring dein Problem, wir finden gemeinsam die Lösung“. Im Fokus der Gespräche werden Effizienzsteigerung in Testprozessen, Qualitätssicherung durch präzisere Messtechnik sowie die Integration von Messlösungen in moderne Produktionsumgebungen stehen. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich mit moderner Messtechnik Produktionsprozesse optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und Entwicklungszyklen verkürzen lassen.
Welche Rolle spielt dataTec im Ökosystem von Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik?
Jörg Scholl: Durch Partnerschaften mit internationalen Spitzenherstellern wie NI, Rohde & Schwarz, Keysight, EA, Tektronix, FLIR, Fluke, Gossen Metrawatt, SPS electronic haben wir direkten Zugang zu modernsten Technologien und nehmen deshalb eine zentrale Rolle im europäischen Markt für Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik ein. Neben der Produktdistribution bietet dataTec umfassende Applikationskompetenz in Hard- und Software. Ein erfahrenes Team aus Applikationsingenieuren und technischen Fachberatern unterstützt Kunden direkt vor Ort – in Entwicklung, Fertigung und Labor. Das Leistungsportfolio reicht von der Auswahl und Implementierung bis zur technischen Betreuung und wird durch Schulungen und Angebote der dataTec Akademie ergänzt.
Sie haben Ihr Portfolio zuletzt erweitert – was steckt hinter der neuen Partnerschaft mit Cinergia?
Jörg Scholl: Mit Cinergia erweitern wir unser Portfolio im Bereich Leistungs- und Energietestsysteme. Die Zusammenarbeit ist noch ganz frisch, daher werden die Produkte auf der SPS noch nicht zu sehen sein. Perspektivisch ist das jedoch ein spannendes Feld, da regenerative Testsysteme, zum Beispiel für Anwendungen in der Energie- und Antriebstechnik, zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für uns ist das ein strategischer Schritt, um unsere Kompetenz im Bereich Leistungselektronik weiter auszubauen.
Sie sind sich noch nicht ganz sicher oder haben weitere Fragen zu den Geräten? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Ob direkt am Telefon oder per Online-Demo bequem bei Ihnen vor dem Bildschirm – Unsere Experten sind für Sie da.