#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Unsere elektromagnetische Umgebung ist durch die heutige Vielzahl von Sendern und Störquellen stark belastet. Um militär...
Automatisierte Test- und Messsysteme, die mit Messausrüstung und Testdaten verbunden und fest integriert sind, können di...
Temperatur zählt zu den häufigsten Risikofaktoren in der Industrie. Überhitzung kann Prozesse stören, Qualität mindern o...
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft – doch was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr in den Autos eingesetzt wer...
Herstellernummer: EA-BIM 20005-10-20
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 500,38 x 482,6 x 133,35 |
---|---|
Anzahl Kanäle: | 20 |
Artikelnummer: | 2102001 |
Besonderheiten: | Elektrochemisches Impedanzspektroskop (EIS) zur Messung von Lithium-Ionen-Zellen |
Frequenzbereich: | 1 mHz - 10 kHz |
Modell: | EA-BIM 20005-10-20 |
Schnittstellen: | USB, CAN |
Spannungs-Messbereich DC: | 5 V |
Strom-Messbereich AC: | 10 A |
Strom-Messbereich DC: | 1 A |
Das EA-BIM 20005 ist ein hochmodernes elektrochemisches Impedanzspektroskop (EIS), das speziell für die Messung von Lithium-Ionen-Batteriezellen entwickelt wurde. Mit seinen 20 Kanälen und innovativer Multi-Sine-Technologie liefert es hochpräzise Messergebnisse bei gleichzeitig außergewöhnlich hoher Messgeschwindigkeit – ideal für Forschung, Qualitätsprüfung und Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz.
Dank seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten eignet sich das Gerät für den Wareneingang, zur Überwachung und Vorhersage des Zellalterungsprozesses sowie für die Forschung und Entwicklung. Eine Kombination mit Batterie-Zyklentest-Systemen wie dem EA-BCTS ist problemlos möglich, um umfassendere Erkenntnisse über die Zellqualität zu gewinnen – sogar während Lade- und Entladevorgängen.
Die im Lieferumfang enthaltene PC-Software ermöglicht eine einfache Konfiguration, visuelle Auswertung der Messergebnisse sowie deren Speicherung in verschiedenen Formaten. Über USB oder CAN-Bus lässt sich das Gerät komfortabel in bestehende Testumgebungen integrieren – ohne aufwändige Kühlung oder großen Platzbedarf.