#statusMessage#

Möchten Sie den Produktvergleich starten?

Header Innovationstag

Erleben Sie am 25. September 2025 in Stuttgart den dataTec Innovationstag – einen Tag voller Mess- und Prüftechnik, spannender Vorträge, wertvollem Networking und einer Ausstellung mit Top-Herstellern. Vier Themen-Hubs bieten wertvolle Impulse für Ingenieure, Techniker, Entwickler, Anwender und Entscheider.

Die Teilnahme ist kostenfrei und inkl. Teilnahmebescheinigung. Die Plätze sind begrenzt.

Jetzt kostenfrei anmelden!

Der Countdown läuft

Keynote-Highlight:
Dr. Hubert Zitt.

„Star Trek trifft Mess- und Prüftechnik“ 

Dr. Hubert Zitt begeistert seit Jahren mit seinen Vorträgen – nicht nur im Hörsaal. In seiner Keynote beim Innovationstag 2025 verbindet er Science-Fiction mit realer Technik: Wie Ideen aus Star Trek unsere Sicht auf Technologie und Messtechnik prägen – und wie aus Visionen Wirklichkeit werden. Freuen Sie sich auf einen Vortrag, der unterhält, überrascht und Denkanstösse liefert – wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt und mit einem Augenzwinkern präsentiert. 

Ein Highlight des Tages – und ein Impuls, der im Kopf bleibt.

Dr. Hubert Zitt

4 Themen-Hubs. Ein Event. Ihre Wahl.

Power (AC/DC Netzgeräte & Datenlogger)

  • Green Energy & Netzsimulation: Realistische Simulation von Störungen in AC-Grid-Systemen. 
  • PHiL AC Grid Simulator in the Loop: Echtzeit-Simulationsumgebung für moderne Energieanwendungen. 
  • High-Speed Datenlogging: Zeitgleiche Erfassung und Auswertung von Messdaten. 
  • Batterie- und Zelltests: Für verschiedene Zelltypen wie PB, LiFe, LiPo und Li-Ion. 
  • AC/DC programmierbare Stromversorgungen: Für Aerospace, Avionik, Energie und Automotive. 
  • Messtechnik Entwicklungen sowie Kundenanforderungen im Bereich der Labor- bzw. Prüfstands Stromversorgungen.
  • Prüfstandsintegration: Leistungsnetzgeräte gezielt in Testumgebungen einbinden.

Zielgruppe: Ingenieure und Techniker in den Bereichen Energie, Avionik und Automotive, ebenso F&E-Teams mit Fokus auf Batterietechnologie und Netzwerktechnik. Darüber hinaus richtet sich das Angebot an Manager im Bereich Green Energy und Ladeinfrastruktur sowie an Einsteiger und Experten in der Messtechnik und Prüfstandsintegration.

Elektronische
Mess- und Prüftechnik (EMPT)

  • Thermografie-Grundlagen: Strahlungslehre & gekühlt oder ungekühlt?
  • Thermografie: Der Vorhang fällt! Die innovative Lösung von FLIR!
  • Norm-Prüfung: eV Elektromobilität und Lade-Infrastruktur
  • Industriestandard: Multimeter von Gossen Metrawatt
  • Energie-/Netzanalyse: Fehler und Einsparpotenziale systematisch aufdecken und dokumentieren mit FLUKE.
  • EOL-Tester (End-of-Line): Vorstellung stationärer Prüftechnik für Produktion, QS und Versuch von SPSelectronic.

Zielgruppe: Ingenieure und Techniker in der Instandhaltung und Qualitätssicherung sowie Fachleute für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Angesprochen werden außerdem Experten für Energie- und Netzanalyse, Spezialisten für Prüf- und Messtechnik in der Produktion sowie Einsteiger und Experten im Bereich Thermografie.

High-End Messtechnik

  • High-Speed Datenanalyse: Schnelle Digitale Signalübertragung in Seriellen Bussen für Automobil, Datacenter und Kommunikation.
  • Physical Layer Messungen: Zeitbereichsanalyse mit Netzwerkanalysatoren für schnelle digitale Busse und Kabel.
  • Leistungselektronik: Wie können moderne Oszilloskope den Entwickler energieeffizienter Leistungskonverter unterstützen.
  • Stabilität von DC/DC-Konvertern: Messverfahren für die Bestimmung von Regelstabilität, Spannungsreinheit und Präzision
  • Fachlicher Austausch: Plattform für Diskussion, Vernetzung und Wissenstransfer.

Zielgruppe: Ingenieure in den Bereichen Automobil, Datacenter und Kommunikation sowie Spezialisten für Leistungselektronik und Oszilloskope. Darüber hinaus richtet sich das Angebot an Experten für DC/DC-Konverter und Signalübertragung.

Modulare Messtechnik

  • NI Hardware & Software: Neuigkeiten zu Hardware, LabVIEW, TestStand und dem AI Assistant.
  • LabVIEW & Python kombinieren: Effiziente Programmierung.
  • Datenanalyse & -verwaltung: Mit DIAdem und SystemLink einfach realisieren.
  • Testautomatisierung: Systeme effizient und flexibel gestalten.
  • No-Code Tools: Anwendung mit FlexLogger und InstrumentStudio ohne Programmierung.
  • Drittanbieter: einfache Integration von Drittanbieter Hardware mit NI Software.
  • Austausch mit NI-Experten und Partnern: Beratung und Netzwerk vor Ort.

Zielgruppe: Ingenieure und Entwickler in der Testautomatisierung sowie Spezialisten für LabVIEW, Python und Messtechnik. Zudem angesprochen werden Experten für Datenanalyse und Systemintegration sowie Techniker für Drittanbieter-Hardware und No-Code-Tools.


Agenda.



Spannende Details zu den einzelnen Vorträgen entdecken Sie weiter unten in den Profilen unserer Speaker.

Agenda Innovationstag
Von Bis Orange Hub Red Hub Pink Hub Grey Hub
09:0009:45Kickoff: Impulse & Partner
09:4510:05Kaffee & Kontakte
10:0510:40 Elevator Pitches (GMC & FLIR) und Vortrag Thermografie meistern: Alles, was Sie über Strahlungs­lehre und Anwendungen wissen müssen
Andreas Angerer, FLIR
Elevator Pitch (TDK) und Vortrag Powering Precision: Advanced AC & DC Programmable Power Sources for Avionics and Defense Applications (EN)
Jeanne Lheureux, TDK
Reduce Failures and Improve Efficiency: Validating Power Integrity With Oscilloscopes (EN)
Thomas Hadlok, Keysight
Elevator Pitch (NI) und Vortrag Was gibt es Neues bei NI?
Matteo Bax, NI
10:4511:20 Thermografie: Gekühlt oder ungekühlt? Die richtige Wahl für Ihre Anwendung
Andreas Angerer, FLIR
ISO 15118 and EV Charging Test Solutions – From Commissioning to Field Maintenance (EN)
Sharman Chang, Chroma
Stabilität von DC/DC-­Convertern messen und bewerten
David Mantler, Omicron Lab
AI Boosted Productivity in LabVIEW & TestStand (EN)
Jan Göbel Senior, NI
11:2512:00 Die Zukunft der vorbeugenden Instand­haltung mit der nächsten Generation Wärmebildkameras
Michael Mende, FLIR
“Elektrische Charakterisierung von Spannungs­wandlern” Live product Chroma 8000 Switched Mode Power Supply ATS
Ferdinand Rudolph, Chroma
Realisierung modularer Prüf- und Messsysteme am Beispiel mobiler Wartungs­systeme
Dr. Gerd Schmitz, S.E.A.
12:0013:00Mittagspause & Networking
13:0013:45Keynote: Dr. Hubert Zitt – "Star Trek trifft Mess- und Prüftechnik"
13:4514:05Kaffee & Kontakte
14:0514:35 E-Lade­infrastruktur normgerecht prüfen vom Ladepunkt bis zum EV
Michael Roick, Gossen Metrawatt
High-Speed / High Current Power Analysis and Data Acquisition (EN)
André Couto, Sefram
High-Speed Serial Data Analysis and Signal Quality with Oscilloscopes (EN)
John Marrinan, Tektronix
Integrieren von Python Skripten in LabVIEW unter Einsatz von Virtual Environments
Andreas Kreiseder, Kreiseder IT
14:4015:15 PV-Anlagen im Test: Wie Sie typische Prüf-­Fallen vermeiden
Michael Roick, Gossen Metrawatt
PHiL AC Grid Simulator in the Loop (EN)
Nacho Rodriguez, Cinergia
Einfache Integration von Drittanbieter-­Hardware mit NI Software
Christoph Kaffatos, dataTec & Andreas Lengfelder, dataTec
15:1515:50Kaffeepause zum Jubiläum – "40 Jahre dataTec"
15:5016:25 Power Quality und Netzanalysen: So finden Sie Einspar­potenziale und machen Ihr Netz fit
Kevin Krauser, FLUKE
Trends & Challenges in Power Management and Energy Storage Testing (EN)
Mahmoud Wahby, Tektronix
TDR-­Messungen an Seriellen Datenleitungen mit einem Netzwerk­analysator leicht gemacht
Jörn Pfeifer, Rohde & Schwarz
Ein Einblick in NI‘s Low-Code-­Umgebungen für manuelle und automatisierte Messungen
Manuel Hofmann, NI
16:3017:05 Sicher und schnell: End-of-Line Tester der neuesten Generation
Max Ziegner, SPS electronic
Realistische Simulation von Störungen in AC-Grid-­Systemen
Dirk Bubley, dataTec
Fundament oder Fallstrick? Pragmatischer Umgang mit Legacy-­Systemen
Philipp Butschle, Helbling Technik
17:0517:30Verabschiedung & Ausklang

Bitte beachten: Änderungen an der Agenda sind vorbehalten.


Referenten.

Andreas Angerer

Sales Manager
FLIR

Orange Hub
Zum Vortrag

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen gekühlten Quantendetektoren und ungekühlten Mikrobolometern und entdecken Sie, warum Wärmebildkameras nicht jeden Körper gleich gut erfassen. Welche Rolle spielen Bildfolgerate, Temperatur-Messbereich und Integrationszeit bei der Wahl der passenden Wärmebildkamera, und wie hilft das Verständnis von Emissionsgrad und Transmission, Messfehler zu vermeiden? So meistern Sie auch anspruchsvolle Messszenarien zuverlässig.

Matteo Bax

Country Sales Manager | Site Leader
NI

Grey Hub

Dirk Bubley

Business Development Management
dataTec AG

Red Hub

Philipp Butschle

Project Engineer

Helbling Technik

Grey Hub

Sharman Chang

Manager of Automotive Testing Solutions
Chroma Germany GmbH

Red Hub
Zum Vortrag

Der Vortrag beleuchtet die Unterschiede zwischen ISO 15118-2, -3 und -20 und zeigt, wie ein Testsystem zur Prüfung der Protokoll-Interoperabilität eingesetzt wird. Zudem werden physikalische Störungen auf der Übertragungsschicht sowie die Bedeutung regelmäßiger Wartung von Ladestationen behandelt. (Vortrag in Englisch)

André Couto

EMEA Key Account Manager
Sefram Instruments

Red Hub
Zum Vortrag

Von modernen Datenerfassungslösungen über Strommessmethoden mit Shunts und Stromzangen bis zur Leistungsanalyse in ein- und dreiphasigen Netzwerken: Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick und zeigt, wie Konfiguration und Messung optimal aufeinander abgestimmt werden. (Vortrag in Englisch)

Jan Göbel

Senior Technical Support Engineer
NI

Grey Hub

Thomas Hadlok

Partner Account Manager DACH
Keysight

Pink Hub

Manuel Hofmann

Business Manager


NI

Grey Hub

Christoph Kaffatos

Application Engineer Modular Measurement Technology
dataTec AG

Grey Hub
Zum Vortrag

dataTec als Authorized Distributor für NI zeigt in einer Live-Session kostenfrei verfügbare Instrumententreiber, die eine einfache und schnelle Integration verschiedenster Hardware in viele Testanwendungen ermöglichen. Erleben Sie, wie Sie mit NI-Tools und Ihrer vorhandenen Ausstattung Prüfungen automatisieren – von Labor bis zur End-of-Line-Produktion.

Kevin Krauser

Technical Sales Manager DACH

FLUKE

Orange Hub
Zum Vortrag

In modernen Energieversorgungssystemen stehen präzise Verbrauchserfassung und sichere Netzqualität im Fokus. Fluke beleuchtet Unterschiede, Potenziale und Synergien von Energielogging und Netzqualität – mit praxisnahen Beispielen für mehr Effizienz und Stabilität durch gezielte Messtechnik und Datenanalyse.

Andreas Kreiseder

CEO

Kreiseder IT

Grey Hub
Zum Vortrag

Diese Session zeigt, wie sich Python-Skripte effizient in LabVIEW integrieren und wiederverwenden lassen. Durch den Einsatz virtueller Umgebungen (venv) werden Abhängigkeiten isoliert verwaltet und reproduzierbare Entwicklungsumgebungen ermöglicht. Behandelt werden zudem der Umgang mit Datentypen zwischen LabVIEW und Python sowie verschiedene Ansätze zum Aufruf von Funktionen, sowohl direkt als auch objektorientiert über Klassen.

Andreas Lengfelder

Application Engineer Modular Measurement Technology
dataTec AG

Grey Hub
Zum Vortrag

dataTec als Authorized Distributor für NI zeigt in einer Live-Session kostenfrei verfügbare Instrumententreiber, die eine einfache und schnelle Integration verschiedenster Hardware in viele Testanwendungen ermöglichen. Erleben Sie, wie Sie mit NI-Tools und Ihrer vorhandenen Ausstattung Prüfungen automatisieren – von Labor bis zur End-of-Line-Produktion.

Jeanne
Lheureux

Product Marketing
Manager EMEA
TDK-Lambda Europe GmbH

Red Hub
Zum Vortrag

TDK-Lambda präsentiert die GENESYS AC- und DC-Serien mit SiC-Technologie, Frequenzen bis 5 kHz und bipolaren DC-Ausgängen. Die leistungsstarken Stromversorgungen überzeugen durch Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität – ideal für missionskritische Anwendungen. Anhand praktischer Beispiele aus der Luft- und Raumfahrt zeigen wir, wie Sie robuste und skalierbare Testsysteme entwickeln können. (Vortrag in Englisch)

David Mantler

Product Enablement Engineer

Omicron Lab

Pink Hub
Zum Vortrag

OMICRON Lab demonstriert live, wie sich mit dem Bode 100/500 (VNA/FRA) die Regelkreisstabilität von Spannungsreglern in der Frequenzdomäne erfassen und auswerten lässt. An einem DC/DC Buck Converter werden Loop-Gain- und Ausgangsimpedanzmessungen durchgeführt, Instabilitätsursachen aufgedeckt und passende Maßnahmen direkt im Ergebnis sichtbar.

John Marrinan

Director of Sales for EMEAI and Head of Global Programs

EA

Pink Hub

Michael Mende

Technical Sales Specialist

FLIR

Orange Hub
Zum Vortrag

Flir stellt neue Wärmebildkameras vor und zeigt, wie diese nahtlos in Kunden-Instandhaltungsstrategien integriert werden können. Erfahren Sie, wie moderne Systeme Effizienz und Sicherheit in der Instandhaltung steigern.

Jörn Pfeifer

Application Engineer Network Analysis
Rohde & Schwarz
Vertriebs GmbH

Pink Hub
Zum Vortrag

Diese Session zeigt, wie S-Parameter-Messungen (z. B. S11/S22 zur Bewertung von Reflexionen und S21 zur Messung von Verlusten) an Kabeln, Leiterplatten und Steckverbindern eingesetzt werden. Mit Time Domain Reflectometry (TDR) lassen sich Störstellen wie Impedanzsprüngen oder Leitungsunterbrechungen präzise räumlich lokalisieren. Die Impedanzanalyse prüft die charakteristische Impedanz (z. B. 50 Ω oder 100 Ω) und optimiert so die Anpassung zwischen Bauteilen. Zudem wird De-Embedding eingesetzt, um Messadaptereinflüsse mathematisch zu korrigieren. Zusammen ermöglichen diese Methoden präzise Fehlerdiagnosen und sichern eine zuverlässige Signalübertragung in Hochfrequenzsystemen.

Michael Roick

Director BDM ET&S

Gossen Metrawatt GmbH

Orange Hub
Zum Vortrag

Vortrag E-Ladeinfrastruktur: Die Prüfung von Ladepunkten bis zum Elektrofahrzeug ist entscheidend für Sicherheit, Effizienz und Normkonformität. Gemäß VDE 0122-1 sind regelmäßige Tests notwendig, um elektrische Sicherheit und Kommunikationsfähigkeit zu gewährleisten. So werden Fehler früh erkannt, eine korrekte Energiezuordnung sichergestellt und die Zuverlässigkeit der Ladeeinrichtung dauerhaft erhöht.

Vortrag PV-Anlagen: In dieser Session erfahren Sie, welche Herausforderungen bei der normgerechten Prüfung von PV-Anlagen auftreten, von schwer zugänglichen Messpunkten über fehlende Erdung bis zu Unsicherheiten bei Normen (z. B. DIN VDE 0126-23-1). Lernen Sie, wie Fachwissen, passende Messgeräte und praxisnahe Schulungen helfen, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Nacho Rodriguez

Sales Engineer

Cinergia

Red Hub

Ferdinand Rudolph

Senior System &
Application Engineer
Chroma Germany GmbH

Red Hub
Zum Vortrag

Wie lassen sich Charaktermerkmale von SMPS-basierten Spannungswandlern darstellen, passende Testitems ableiten und die richtige T&M-Instrumentierung auswählen? Erfahren Sie, wie sich all dies zu einem leistungsfähigen, automatisierten Testsystem kombinieren lässt.

Dr. Gerd
Schmitz

CEO
S.E.A. Datentechnik GmbH

Grey Hub
Zum Vortrag

S.E.A. Datentechnik zeigt anwendungsspezifische, modulare Konzepte mit NI cDAQ-Hardware und LabVIEW-basierter TestMaster-Software. Kompakte, transportfreundliche Hardware und intuitive Bedienung ermöglichen effiziente, mobile Prüfungen – von geführten Abläufen bis zur direkten Signalsteuerung. Optionale Daten- und Konfigurationsmanagementfunktionen steigern die Wartungseffizienz.

Mahmoud Wahby

Director - Global Business Development
Tektronix GmbH

Red Hub
Zum Vortrag

Ob Automobilindustrie, Rechenzentren, Verteidigung oder erneuerbare Energien: neue Halbleiter mit breiter Bandlücke, fortschrittliche Batterietechnologien und innovative Wechselrichterdesigns treiben Spannungen und Leistungsanforderungen nach oben. Erleben Sie, wie Tektronix, Keithley und EA mit präzisen Test- und Versorgungslösungen Forschung, Validierung und Produktion unterstützen und diskutieren Sie mit uns die neuesten Entwicklungen im Power Management. (Vortrag in Englisch)

Max Ziegner

Group Management Sales Test Systems
SPS electronic GmbH

Orange Hub
Zum Vortrag

SPS electronic präsentiert die neue Geräteserie 6000, die Hochspannungsprüfungen ohne Schutzeinrichtungen ermöglicht. Das innovative Sicherheitsverfahren erlaubt einen gefahrlosen Betrieb in der Produktion und eröffnet neue Möglichkeiten für sichere und effiziente Arbeitsplatzgestaltung.


Unsere Partner & Sponsoren.

Der Innovationstag 2025 entsteht in enger Zusammenarbeit mit starken Partnern. Wir danken allen, die diesen Tag fachlich, organisatorisch und mit persönlichem Engagement unterstützen – und so aktiv mitgestalten.



Exklusivpartner.

Als weltweit führender Anbieter im Bereich elektronischer Messlösungen bringt Keysight nicht nur hochpräzise Technologien mit, sondern auch eine klare Vorstellung davon, wie sich Messtechnik weiterentwickeln muss, um den Anforderungen von morgen gerecht zu werden.

Als einer der weltweit führenden Anbieter modularer Messsysteme und Testlösungen bringt NI (National Instruments) nicht nur innovative Technologien, sondern auch eine klare Vision für die Zukunft der Messtechnik mit ein.


Networking-Partner.


Weitere Aussteller.


Medienpartner.

Veranstaltungsort und Anreise.



Der Innovationstag findet in der memox.world Stuttgart statt – zentral gelegen, modern ausgestattet und ideal für persönlichen Austausch und neue Impulse.

memox | Stuttgart Schlossplatz, Theodor-Heuss-Straße 2, 70174 Stuttgart

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der U-Bahn-Station und dem Hauptbahnhof in direkter Nähe ist die Location optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und leicht erreichbar.

Anfahrt auf Google Maps ansehen

Parkhäuser in der Nähe: 140m zum Parkhaus „Garage BW-Bank“, 160m zum Parkhaus „L Bank Börsenplatz“ und 260m zur Tiefgarage „Königsbau-Passagen“

📅 Event in Kalender speichern

Melden Sie sich jetzt zum kostenfreien Innovationstag an!

Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne Lena Baumann (Projektleitung) telefonisch unter +49 7121 / 51 50 50 oder per E-Mail an events@datatec.eu


Kostenlos anmelden und Experten erleben!