#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Herstellernummer: AFG-3051
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 374 x 265 x 107 |
---|---|
Anzahl Kanäle: | 1 |
Arbiträr Abtastrate: | 200 MSa/s |
Arbiträr Amplitudenauflösung: | 16-bit |
Arbiträr Punkteanzahl: | 1000000 |
Arbiträr Segmentanzahl: | 10 |
Arbiträrfunktion: | Ja |
Artikelnummer: | 01FG305100GT |
Besonderheiten: | Speichern/Abrufen von 10 Geräteeinstellungen |
Burst: | Ja |
Display: | 4,3" TFT Farb-Display 480x272 |
Frequenzbereich Dreieck/Rampe: | 1 μHz - 200 kHz |
Frequenzbereich Puls: | 1 μHz - 12,5 MHz |
Frequenzbereich Rechteck: | 1 μHz - 40 MHz |
Garantie (Jahre): | 2 |
Gewicht (kg): | 4 |
Modell: | AFG-3051 |
Modulationsarten: | AM, FM, PWM, FSK |
Schnittstellen: | USB, RS-232, GPIB |
Signalformen: | Sinus, Rechteck, Rampe, Puls, Rauschen, Sinc |
Sweep: | Ja |
max. Frequenz Sinus (MikroHz): | 80 |
min. Frequenz Sinus (MikroHz): | 1 |
Die Arbiträrgeneratorserie AFG3000 von GW Instek ist designed für den Entwicklungs- und Forschungsbereich ebenso für den Ausbildungsbereich als auch für den industriellen Einsatz in der Produktion oder dem Service.
Diese Serie bietet eine hohe Signalauflösung von 16 Bit bei einer Signal-Ausleserate von 200 MSa/s aus einem 1 M-Punkte großen Speicher. Das editieren von anwendungsspezifischen Kurvenformen erfolgt über ein einfach bedienbares intuitives Benutzer-Interface.
Die „Direkte Signalform-Rekonstruktion (DWR / Direct Waveform Reconstruction) ermöglicht es Anwendern Signalformen, aufgenommen von einem GW Instek-Oszilloskop der Serie GDS-2000, über die USB-Schnittstelle direkt in die Arbiträrgeneratoren der AFG-3000-Serie zu übertragen. Dabei können die Signale noch editiert werden, um die Messeffektivität zu steigern.
Die Ausgangsimpedanz der Generatoren ist umschaltbar zwischen 50 Ω und hochohmiger Impedanz. Auf dem integrierten hochauflösenden TFT-LCD-Display werden alle aktuellen Signalparameter und auch die ausgegebene Signalform dargestellt. Durch die Schnittstellen USB, RS232 und GPIB lassen sich vom Anwender, durch den Gebrauch von PC-Software oder durch die Anwendung von IEEE488.2-Befehlen, die Signalformen ändern. Eine integrierte Hilfe-Funktion erleichtert den Umgang mit dem Gerät.