dataTec Applikationsbericht | Flanken unter der Lupe - Anstiegs- und Abfallzeit

Applikationsschrift ::  Flanken unter der Lupe - Tipps für genaue Messungen der...

Produktinformationen

Applikationsschrift ::  Flanken unter der Lupe - Tipps für genaue Messungen der Anstiegs- und Abfallzeit von Radar-Pulsen.

Applikationsschrift ::  Flanken unter der Lupe - Tipps für genaue Messungen der Anstiegs- und Abfallzeit von Radar-Pulsen.

Das Messen der Ausgangsleistung gehört zu den grundlegenden Untersuchungen an Radarsystemen, schließlich bestimmt sie Reichweite und Auflösung. Üblicherweise interessieren die Parameter Pulsleistung, Pulswiederholintervall und Pulsbreite sowie die Anstiegs- und Abfallzeiten.

Die Flankensteilheit der Signale ist für die Systembandbreite verantwortlich und beeinflusst die Erfassung und Identifizierung von Zielobjekten. Die Ermittlung der Anstiegs- und Abfallzeiten sollte daher sehr sorgfältig durchgeführt werden, um genaue und wiederholbare Ergebnisse sicherzustellen.

Dieser Beitrag gibt dazu vier nützliche Tipps.
Für exaktes Arbeiten ist es ist wichtig zu wissen, wie Messungen der Anstiegs- und Abfallzeit definiert sind. In IEEE STD-181-2011, dem "IEEE Standard for Transition, Pulses, and Related Waveforms", wurde der Ausdruck "rise and fall time", also Anstiegs- und Abfallzeit, durch "transition duration, positive and negative" - etwa Übergangsdauer, positiv und negativ - ersetzt. Diese Übergangsdauer wiederum ist definiert als die zeitliche Differenz zwischen zwei Referenzpegeldurchgängen ein und derselben Signalflanke.
Ist nichts anderes spezifiziert, sind das die 10%- und 90%-Referenzpegel...

Autor: Sook Hua Wong Keysight Technologies (vormals Agilent)
Erschienen: hf-praxis 2/2013

Fragen zum Artikel?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Fragen zum Artikel? Beratung gewünscht?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Zuletzt angesehen

Interessantes & Bekanntes