
Produktinformationen Applikationsschrift :: Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit eines Sampling-Oszilloskops.
Applikationsschrift : Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit eines Sampling-Oszilloskops.
Sind eine hohe Abtastrate sowie Bandbreite bei einem Sampling-Oszilloskop notwendig?
Entscheidend ist das Interleaving und wie gut die A/D-Wandler aufeinander abgeglichen sind.
Eine der wesentlichen Spezifikationen für ein digitales Sampling-Oszilloskop sind Abtastrate und Bandbreite.
Und es gibt große Unsicherheit bei den Anwendern:
„Je höher desto besser", um eine möglichst hohe Qualität der Signalwiedergabe zu erhalten wird auf hohe Abtastrate gesetzt. Aber stimmt das? Die Behauptung: Oszilloskope mit höherer Abtastrate können schlechtere Signale wiedergeben, als sie in Wirklichkeit sind.
Ein möglicher Grund sind schlecht abgestimmte und nicht exakt gleiche Analog-Digital-Wandler, deren Abtastwerte zeitlich ineinander verschachtelt werden (Interleave), um eine höhere Abtastrate zu erhalten. So ist es beispielsweise bei zwei A/D-Wandler möglich, dass der Abtasttakt eines Wandlers um 180° in der Phase verschoben ist. Betrachtet man die gemessenen Signale im Zeitbereich und im Frequenzbereich lässt sich diese Behauptung nachweisen. Dazu werden vergleichbare Oszilloskope mit denselben Bandbreiten und Abtastraten zueinander verglichen.
Ein Blick auf die messtechnischen Grundlagen
Das Nyquist-Kriterium ist die Grundlage für den Zusammenhang zwischen Abtastrate und Signalbandbreite.
Es sagt aus:
- Die Abtastfrequenz fS muss mindestens 2 mal der maximal abzutastenden Sinus-Signalfrequenz fN sein
- Die Abtast-Zeitpunkte müssen äquidistant erfolgen, um Aliasing-Effekte zu verhindern
Die zweite Bedingung wird oft nicht beachtet. Sie ist aber dennoch sehr wichtig und entscheidet über die Qualität der Signalwiedergabe. An der Bandbreitengrenze fBW = fN (Bild 1) des Oszilloskops sind die Amplitudenwerte der Signalanteile um -3 dB abgeschwächt, was etwa einer Amplitudenabschwächung von ca. 30% bedeutet.
Wird nun fälschlicher Weise die Nyquist-Frequenz fN gleich der Oszilloskopbandbreite fBW gesetzt, ergeben sich beim Abtasten eines Rechtecksignales Aliasing-Effekte, die sich besonders in den Flanken durch unterschiedliche und unstabile Messwerte für die Flankensteilheit und an den Ecken des Rechtecksignals durch unterschiedlich hohes Über- und Unterschwingen bemerkbar machen....
Erschienen: Elektronik Praxis | 02.07.2014
Autor: Klaus Höing, Dipl.-Ing. | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei dataTec
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Fragen zum Artikel? Beratung gewünscht?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.