dataTec Applikationsbericht | Störquellen auf Platinen aufspüren. EMV vor-verifiziert

Applikationsschrift ::  Störquellen aufspüren. Mit dem Tablet EMV-Probleme auf...

Produktinformationen

Applikationsschrift ::  Störquellen aufspüren.

Applikationsschrift ::  Störquellen aufspüren.
Mit dem Tablet EMV-Probleme auf Platinen erkennen. Mit dem Tablet die EMV schnell vor-verifiziert.

Mit einem Tablet und einer Software lassen sich Störquellen auf Platinen detektieren und Probleme ausfindig machen. Änderungen sind schnell eingebracht, da die Messergebnisse in Echtzeit vorliegen.

Nach der Entwicklungsphase eines Produktes steht neben anderen Zulassungstests auch der EMV-Test.
Wird dieser nicht bestanden, so kann das eine langwierige Nachentwicklung zur Folge haben, um die Ursache der abgestrahlten Strahlung herauszufinden und diese zu beseitigen. Hinzu kommen Verzögerungen wie beispielsweise einen neuen Zeit-Slot für einen erneuten EMV-Testlabor-Termin. Alle nachfolgenden Prozessschritte wie Produktionsanlauf oder Markteinführung verschieben sich - abgesehen von den finanziellen Kosten, die durch die nicht bestandene EMV-Prüfung zu tragen sind.

Vorteilhaft ist eine entwicklungsbegleitende Messung der Störabstrahlung einer Platine, um damit Problemstellen ausfindig zu machen, die dann in einem sehr frühen Entwicklungsstadium reduziert oder beseitigt werden können. EMSCAN hat hier Pionierarbeit geleistet. Das Set besteht aus einer Tablet-artigen Messfläche, einer speziellen Software und einer Switch-Box. Das Messprinzip ist relativ einfach. Jedem Ingenieur ist eine H-Feld-Sonde ein Begriff. Mit ihr lassen sich Magnet-Felder vermessen. Das Mess-Tablett enthält viele kleine, rasterförmig angeordnete H-Feld-Sonden. Auf dem 32 cm x 32 cm großen Mess-Tablet sind 1218 Sonden angebracht, die jeweils mit Verstärker und einer Schaltmatrix verbunden sind.

Mit Hilfe der Software werden die Messwerte dieser Sonden abgefragt und miteinander verrechnet, so dass daraus eine Topologie der vom Board ausgehenden Störstrahlung aufgezeigt wird. Es lassen sich die besonders kritischen Stellen auf einem Bord ausfindig machen. In einer anderen Visualisierungsart wird ein Spektrum der abgestrahlten Leistung dargestellt. Damit lassen sich abgestrahlte Signale von 150 kHz bis 4 GHz (EXH 42) bzw. von 150 kHz bis 8 GHz (EHX 82) detektieren. In Einfach gefunden: Das Scanner-Tablet erkennt Fehler und Störquellen auf einer zu untersuchenden Platine.

Echtzeit sind die Auswirkungen von zusätzlich eingelöteten Block-Kondensatoren oder die Stördämpfung von den an Kabeln angebrachten Ferrit-Filtern erkennbar. Die Aktualisierung der Messwerte erfolgt in weniger als einer Sekunde.....

15.01.14 | Autor / Redakteur: Patrick Jung und Klaus Höing * / Hendrik Härter
Erschienen: elektronikpraxis Online

Fragen zum Artikel?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Fragen zum Artikel? Beratung gewünscht?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Zuletzt angesehen

Interessantes & Bekanntes