Produktinformationen Applikationsschrift August 2012 :: Energie- und Leistungsmessung an Energy-Harvesting-Anwendungen
Applikationsschrift August 2012 :: Energie- und Leistungsmessung an Energy-Harvesting-Anwendungen
Mit Mikro-Energy-Harvestern können Funksensoren und Fernwirkgeräte ohne zusätzliche Energieversorgung, z.B. Batterien oder Netzanschluss, betrieben werden. Allerdings liefern solche Mikro-Generatoren nur wenig Leistung, so dass der Entwickler den Energiebedarf seines Systems besonders im Blick haben muss. Dabei helfen ihm Messgeräte, mit denen sich die dynamische Stromaufnahme von Low-Power-Schaltungen genau erfassen lässt.
Heute sind Sensoren, wie Thermometer oder Brandmelder, meist über Kabel angeschlossen.
In den intelligenten Häusern der Zukunft sollen eine Menge Sensoren für Feuchtigkeit, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Ozon, Feuer, Beleuchtung, Druck, Anwesenheit usw. für Komfort und Sicherheit der Bewohner sorgen.
Eine kabelgebundene Installation ist hierbei ein großes Hindernis. In alten Häusern lassen sie sich vielleicht überhaupt nicht mehr nachrüsten, in neuen Häusern erfordert die Sensorinstallation aufwendig und teuer. Sind die Sensoren einmal installiert, dann sind spätere Änderungen vielfach nicht mehr möglich.
Kabel sind heute der Haupthinderungsgrund für eine großflächige Verbreitung von Sensoren.
Sensor-Aktor-Funknetzwerke. Mit Funksensoren und Funkaktoren sieht das besser aus: Bei ihnen wird die Information per Funk übertragen....
Von Carlo Canziani und Wolfgang Gross, Keysight Technologies (vormals Agilent)
Erschienen: Elektronik ecodesign August 2012
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Fragen zum Artikel? Beratung gewünscht?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.