Produktinformationen Applikationsschrift :: HF-Interferenzen rasch auf der Spur.
Applikationsschrift :: HF-Interferenzen rasch auf der Spur.
Die steigende Belegung von Funkfrequenzbändern führt dazu, dass mehr Interferenzen entstehen können und dadurch die Übertragungsgeschwindigkeit oder die Übertragungssicherheit schlechter wird. Doch eine entsprechende Messtechnik kann hier Abhilfe schaffen.
In HF-Netzwerken sind Interferenzen problematisch, da sie die Empfangseigenschaften erheblich beinträchtigen oder direkt zu einer Unterbrechung der Übertragungsstrecke führen können. Diese Beeinflussungen können aufgrund gewollter oder ungewollter paralleler Abstrahlung auf der gleichen oder einer benachbarten Frequenz entstehen und sowohl die behördlich erlaubten wie auch die unerlaubten Frequenzbereiche betreffen. Damit kommt dem Auffinden und Qualifizieren von Interferenzen eine besondere Bedeutung zu.
Klassifizierung von Interferenz
In dem Maß, wie die spektrale Breite eines Funkdienstes erhöht wird, wächst auch die Anfälligkeit durch Interferenz.
Daraus folgt, dass dem Auffinden und der Reduktion von Interferenzen eine essenzielle Rolle für den Betrieb von HFKommunikations-Netzwerken zukommt.
Interferenztests in einem bestehenden Funknetzwerk sind keine leichte Aufgabe, denn man muss neue Messmethoden anwenden bzw. bestehende Messsysteme aufrüsten und mit neuesten Optionen ausstatten. Typischerweise werden zur Messung von Interferenzen in unterschiedlichen Netzwerken leistungsfähige Spektrumanalysatoren wie beispielsweise die Typen FieldFox N9935A bis N9938A eingesetzt.
In mobilen Kommunikationssystemen gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Interferenz-Anteilen, die oft folgendermaßen klassifiziert werden...
Autoren: Rolland Zhang, Keysight (vormals Agilents elektronische Messtechnik) und Klaus Höing, Dipl.-Ing. | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei dataTec
Erschienen: Elektronik 1/2013
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Fragen zum Artikel? Beratung gewünscht?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.