Produktinformationen Applikationsschrift :: Spannungseinbrüche simulieren. Labornetzgeräte - die unterschätzten Energiequellen.
Applikationsschrift :: Spannungseinbrüche simulieren.
Labornetzgeräte - die unterschätzten Energiequellen.
Spannungsunterbrechungen können in heutigen elektronischen Systemen oder bei Geräten fatale Folgen haben. Um sicherzustellen, dass die Spezifikationen, wie beispielsweise ein definierter Einschaltstrom, eingehalten werden, sind entsprechende Tests notwendig. Mit modernen Leistungsanalysatoren lassen sich diese Messaufgaben bewältigen.
Bereits in der Entwicklung muss bei Designs eines elektronischen Moduls darauf geachtet werden, wie das Einschwingverhalten, also wie hoch der Einschaltstrom und dessen Kurvenform aussieht, um eine Überlastung des Gerätenetzteils zu vermeiden - oder um dieses entsprechend auszulegen.
Das ist die eine Betrachtungsweise. Die andere ist, dass herausgefunden werden muss, wie sich Spannungseinbrüche bei einer Versorgungsspannung auf das zu entwickelnde oder zu testende Modul auswirken.
Um diese Fragen beantworten zu können, ist in Verbindung mit normalen Labornetzgeräten ein nicht unerheblicher Aufwand zu betreiben. Man benötigt dazu weitere Geräte, wie zum Beispiel einen Signalgenerator mit entsprechend hohem Ausgangsstrombereich, um einen Spannungseinbruch zu simulieren. So ist es wichtig, das zu testende Modul mit Spannungseinbrüchen unterschiedlicher Dauer und mit unterschiedlichen Spannungs-Levels....
Erschienen: elektronik industrie 07/2012
Autor: Klaus Höing, Dipl.-Ing. | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei dataTec
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Fragen zum Artikel? Beratung gewünscht?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.