dataTec ATPKOMPAKT 04/2016 | Messtechnik-Magazin mit Anwenderinfos von Experten für Experten

ATPKOMPAKT 04/2016 | Messtechnik-Magazin mit Anwenderinfos von Experten für Experten
ATP KOMPAKT. Anwenderinformationen zum Thema IoT (Teil I bis IV) von Experten für Experten....

Produktinformationen

ATP KOMPAKT. Anwenderinformationen zum Thema IoT (Teil I bis IV) von Experten für Experten. Ausgabe April 2016 mit 12 Seiten.

ATP KOMPAKT. Anwenderinformationen zum Thema IoT (Teil I bis IV) von Experten für Experten. Ausgabe April 2016 mit 12 Seiten.

  • IoT | Teil I: Einführung, Grundlagen und Größenordnungen
    Um Materialbewegungen, Lagerorte und Container zu erfassen, wurden die RFID-Tags im Logistikbereich eingeführt. Dies stellte den Beginn des heutigen IoT (Internet of Things / Internet der „Dinge“) dar. Kevin Ashton vom Massachusetts Institute of Technology prägte diesen Begriff anlässlich eines RFID-Referats...
  • IoT | Teil II: Technologische Voraussetzungen
    In Zukunft wird die drahtlose Datenübertragung vorherrschend sein, während die drahtgebundene Übertragung via USB-Schnittstelle, Ethernet oder Glasfaser eine geringere Bedeutung hat. Dies wird von einer Nahbereichskommunikation (Near Field Communication / NFC) für mobile Bezahlsysteme bis hin zu geostationärer Satellitenkommunikation führen, die z. B. bedienerfreie Wettervorhersagen und alle dazwischen liegenden Dienstarten, die auf Bluetooth, WLAN, ZigBee, Richtfunk, Mobilfunk basieren, beinhalten...
  • IoT | Teil III: Beschreibung der Übertragungstechnologien
    Der heterogene Mix von Drahtlos-Übertragungstechnologien und die Vielzahl von Multi-Standardgeräten kennzeichnen IoT. Die aufkommende Gerätevielfalt und ihre Nutzung bestimmen die weiterentwickelten Übertragungstechnologien. Unterschiedliche Netzwerke sind in der Lage, von batteriebetriebenen Sensoren bis hin zu überlebenswichtigen Services, z. B. im Bereich der fahrerlosen Fahrzeuge, alle Anforderungen abzudecken...
  • IoT | Teil IV: Die passende Messtechnik
    Messung und Analyse von IoT-Komponenten – Keysight bietet ein breites Angebot an Messgeräten und Testlösungen für den Entwicklungs-, Produktions- und Servicebereich. Das Spektrum reicht von Standardgeräten bis hin zu speziellen, auch modularen Geräten für den Test von Funkverbindungen. Dass Keysight in den meisten der Standardisierungsgremien mitarbeitet, hat einen direkten und positiven Einfluss auf die Messgeräte und die Testlösungen...

Smart Wearables

 

Smart Home

 

Smart City

 

Smart Agriculture

     

Damit sind all die Geräte gemeint die das Leben für uns alle einfacher machen, von persönlichen Fitness-Armbändern (zur Messung biometrischer Daten wie Blutdruck, Puls etc.) bis hin zu smarten Halsbändern für die Viehzucht oder für Haustiere.

 

In einem vernetzten Gebäude (Smart Home) erweitern eine Vielzahl von drahtlos Verbindungen neben unseren Computern, Entertainment-Systemen und Smart-TVs, die Steuerung von Temperatur, Beleuchtung, Türzugängen, Alarmsensoren und Rauchmeldern zu unserer Sicherheit und unserem Wohlbefinden.

 

In einer intelligenten Stadt ermöglicht das Internet of Things (IoT) eine effiziente Steuerung bei Gebäude-Heizungen und Sicherheit, bei der Müllentsorgung, Steuerung der Straßenbeleuchtung bis hin zu einem besseren Verkehrsfluss durch adaptive Geschwindigkeitsbegrenzung und Ampelsteuerung.

 

In der industriellen Landwirtschaft bietet das IoT echte Kosten- und Effizienz-vorteile. Mögliche Anwendungen umfassen die intelligente Bewässerung über die Verknüpfung mit entspr. Bodenanalysen, Überwachung der Anbauflächen zur Maximierung der Ernte, Überwachung des Viehbestandes (biometrische- und Ortsdaten), sowie Wetterdaten in Echtzeit.

Connected Car

 

Health Care

 

Industry Automation

 

Smart Energy

     

Die heutigen Netzwerkanbindungen ermöglichen die Verbindung zu erweiterten Infotainment-, Telematik- und verschiedensten InCar-Systemen. Die Wireless-Technologie in der Car-to-Car-Kommunikation (C2C) und Car-to-Infrastructure-Kommunikation (C2I), zusammengefasst als Car-to-X-Kommunikation (C2X) bekannt, verbessert die Verkehrssicherheit, verringert Staus und verbessert das gesamte Fahrerlebnis der Passagiere.

 

Das Internet of Things (IoT) verbessert die Qualität und Effizienz der Gesundheitsdienste, indem es dem professionellen Gesundheitswesen erlaubt den Zustand des Patienten aus der Ferne zu überwachen: Hierdurch können umfangreichere und genauere Daten für die Diagnose erfasst werden ohne das ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist.

 

Einhergehend mit einer erhöhten Automatisierung bietet das IoT eine intelligente, lernfähige und roboterbasierte industrielle Produktion (Industrie 4.0) die in der Lage ist von selbst Informationen auszutauschen (M2M-Kommunikation), was zu hocheffizienten Fertigungssystemen und Produkten, die weit aus weniger Ressourcen benötigen, führt.

 

Internet of Things (IoT) bringt neue Werkzeuge zum Überwachen und Messen des Energieverbrauchs, damit dieser optimiert werden kann und Energieverschwendung vermieden wird. Das IoT erlaubt die optimierte Energieerzeugung durch Sonne, Wind, Wasser, Geothermie etc.

Sie interessieren sich für die passende Messtechnik rund um Ihre IoT Projekte?

Unsere Spezialisten im Innen- und Außendienst stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um das für Sie richtige Messgerät für Ihr aktuelles IoT Projekt zu finden.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter:

Fragen zum Artikel?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Fragen zum Artikel? Beratung gewünscht?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Zuletzt angesehen

Interessantes & Bekanntes