dataTec Green Ethernet 09/2013 | Messtechnik-Mailing zu energieeffiziente Lösungen für elektrische Tests

Green Ethernet 09/2013 | Messtechnik-Mailing zu energieeffiziente Lösungen für elektrische Tests
Die einzigartige Compliance- Lösung für alle Ethernet-Standards   Der Leistungsverbrauch...

Produktinformationen

Anwender-Information :: Energieeffiziente Ethernet-Lösungen für elektrische Tests.

Die einzigartige Compliance- Lösung für alle Ethernet-Standards
 
Der Leistungsverbrauch von LAN Netzwerkkomponenten wie z. B. Routern, Switches und Computern ist enorm und somit sind Entwicklungen notwendig, hier Energie-Einsparpotentiale bei z. B. ungenutzten Ethernet-Ports bis ca. 65 % zu erreichen. Das offensichtlichste Einsparpotential liegt darin, aktive Komponenten in einen „Schlafmodus" zu bringen wenn kein Datenverkehr besteht. Um hier mit einheitlichen Standards zu Werke zu gehen, hat das IEEE den Standard IEEE 802.3az geschaffen.



Hierbei wird ein „low-power-idle" (LPI) gesendet und setzt Netzwerkkomponenten entsprechend in den Schlafmodus. Bevor wieder Daten gesendet werden, wird ein „normal-idle" Signal gesendet um die Komponenten wieder in den Betriebszustand zu setzen. Das Verfahren spielt sich im physikalischen Layer ab. Diese Technik wurde zunächst im Bereich der Heimvernetzung und entsprechender Komponenten eingesetzt. Durch die Verbreitung von Ethernet in industrielle Anwendungen wie EtherCat, Powerlink, Ethernet/IP, SERCOS usw. hat sich der Einsatz von Ethernet auch hier stark ausgeweitet. Im Zuge von effizientem Umgang mit Energie ist ein ressourcen-sparsamer Energieeinsatz notwendig.

Die Lösung N5392B - Um seine eigenen Entwicklungen entsprechend den Standards 1000BASE-T, 100BASE-TX und 10BASE-T zu prüfen hat Keysight Technologies (vormals Agilent) seine Ethernet-Lösung auf EE Ethernet erweitert. Diese erlaubt es, auf dem physikalischen Layer (PHY) einen vollen Konformitätstest durchzuführen und auf einfache Weise Designs mit einem Oszilloskop zu prüfen. Die Tests prüfen gegen die Standards IEEE 802.3-2005 und ANSI X3.263-1995 vollautomatisch auf „Fingerdruck".


 
Mit dieser Validierungs- und Compliance-Test-Software sind die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen auf dem physikalischen Layer verifizierbar und die Testergebnisse durch einen automatisierten Test-Report darstellbar. Für den Test zu „Energy Efficient Ethernet" werden eine ganze Reihe unterschiedlicher elektrischer Tests durchgeführt, um diese Spezifikationen nach den Standards zu 1000BASE-T, 100BASE-TX und 10BASE-T, wie in IEEE 802.3az-2010 festgelegt, zu erreichen. Zur Durchführung dieser Messungen wird eine Testaufnahme (EEE-TPA-ERK) von Fa. Wilder Technology zusammen mit verschiedenen Messwerkzeugen benötigt.
 
 
Alles für die optimale Messdurchführung:

Oszilloskope. 
Die Oszilloskope der Infiniium 9000 und 90000 Serie von Keysight (vormals Agilents elektronische Messtechnik) werden zusammen mit einem aktiven, differentiellen InfiniiMax-Tastkopf wie dem 1131A / 1132A / 1134A / 1168A oder 1169A, dem Steckkopf E2678A und zwei SMA-Kabel benötigt, um diese komplexen EE Ethernet Messungen durchführen zu können. Außerdem wird ein Fixture von Wilder Technology sowie die Testplatine N5395C von Keysight (vormals Agilents elektronische Messtechnik) benötigt.
 
Test-Platine und Jitter-Testkabel.
Die Testplatine N5395C im Zusammenspiel mit dem Jitter-Testkabel N5396A kann auch für „normale" Gigabit-Ethernet Applikationen verwendet werden, wie z. B. Jitter-Messungen an 1000Base-T. Um dann noch optimal die Grenzen der PLL vom PHY Chip auszuloten, brauchen Sie noch einen weiteren InfiniiMax-Tastkopf mit einem einlötbaren Aufsatz (z. B. E2677A), den Sie an den Clock-Ausgang des PHY-Chips anbringen.
 
Arbiträrgenerator.
Die IEEE 802.3 ermöglicht optional einen Margintest um entsprechend Störsignale auf zu prägen und somit sein Design auf Limits zu prüfen. Hierzu hat Keysight (vormals Agilents elektronische Messtechnik) den Arbiträrgenerator 33250A mit einem Frequenzbereich von 1 µHz bis 80 MHz im Programm.
 
Netzwerk-Analysator.
Weitere Designoptimierungen benötigen die Messung der Rückflussdämfung (dies gilt für alle Ethernet Geschwindigkeiten). Dies wird mit einem vektoriellen Netzwerkanalysator, wie die ENA Serie von Keysight (vormals Agilents elektronische Messtechnik) gemessen. Hier können auch beispielsweise Übergänge durch Stecker exakt vermessen werden.
 
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie kompetent und zielgerichtet nach Ihren Ethernet-Anforderungen um die optimale Lösung für die Entwicklung Ihrer Ethernet-Designs mit allen Komponenten vom richtigen Oszilloskop, der Adaptierung bis hin zur Softwarelösung und vielen weiteren Messgeräten. 07121 / 51 50 50.

Fragen zum Artikel?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Fragen zum Artikel? Beratung gewünscht?
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Zuletzt angesehen

Interessantes & Bekanntes